Quartier Rummelsburger Bucht

Zielsetzung

Der in Kapitel 1 geschilderte Paradigmenwechsel und die Anpassung an die Folgen des Klimawandels machen eine wassersensible Stadtentwicklung unabdingbar. Insbesondere die vielfältigen Nutzungsansprüche und -konkurrenzen bei der Überplanung knapper städtischer Flächen erfordern eine frühzeitige Integration der Regenwasserbewirtschaftung in die städtebauliche Planung und flächeneffiziente Lösungen durch Mehrfachnutzung bzw. Multicodierung von Flächen. Die Erfahrungen aus den Planungsprozessen aktueller Vorhaben zeigen, dass andernfalls die notwendigen Flächen für die Regenwasserbewirtschaftung nicht gesichert bzw. aufgrund von Folgekonflikten langwierige Abstimmungen zur Nachjustierung der Planung erforderlich werden.

Gleichzeitig bestehen im Kontext von konkreten Vorhaben erhebliche Unsicherheiten darüber, wann, wie und durch wen die Integration der Regenwasserbewirtschaftung in den Planungsablauf erfolgen soll. Bei den Planungsprozessen aktueller Vorhaben werden verschiedene Wege beschritten, um die politischen Ziele für den veränderten Umgang mit Regenwasser in der Praxis voranzubringen. Aus diesen Erfahrungen lassen sich im Sinne des Wissenstransfers bzw. der Übertragbarkeit die Ansätze der vorliegenden Orientierungshilfe zur Anpassung der Planungspraxis ableiten.

Die vorliegende Orientierungshilfe bietet Empfehlungen für die wassersensible Planung in Berlin. D. h. sie gibt konkrete Hinweise für die frühzeitige, zielorientierte und partizipative Integration der Regenwasserbewirtschaftung in städtebauliche Planungsprozesse sowie konkrete Vorhaben.

Zur Sicherstellung eines effizienten Planungsablaufs wird aufgezeigt, wie und wann die Planung der Regenwasserbewirtschaftung im Prozess verankert werden kann und wessen Einbindung dabei hilfreich ist. Die Orientierungshilfe versucht geeignete Bezeichnungen für die einzelnen Planungsschritte zu etablieren. Zudem bietet sie den Anwender:innen praktische Hilfestellungen in Form von Tabellen, Abbildungen, Muster-Textbausteinen für Leistungsbeschreibungen, Checklisten und Exkursen für einen schnellen Überblick.

Hauptzielgruppen sind insbesondere private Vorhabenträger:innen sowie die planenden Abteilungen der Senats- und Bezirksverwaltungen oder Stadtplanungs-, Landschaftsarchitektur-, Architektur- und Ingenieurbüros.

Die Orientierungshilfe speist sich aus Erfahrungen zum veränderten Umgang mit dem Thema Regenwasser aus den Planungsprozessen aktueller Vorhaben in Berlin. Version 1.0 basiert insbesondere auf Erfahrungen aus den großen neuen Berliner Stadtquartieren. Sie wurde partizipativ unter Federführung der Berliner Regenwasseragentur (RWA) – in Zusammenarbeit mit Vertreter:innen der Berliner Wasserbetriebe (BWB), der Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz (SenUVK), der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Wohnen (SenSW), bezirklicher Stadtentwicklungsämter sowie verschiedener Landschaftsarchitektur- und Ingenieurbüros – erarbeitet.

 

Um den Gedanken des lebendigen Gemeinschaftsprodukts fortzuführen und weiteren Themen, Erfahrungen und Rahmenbedingungen Rechnung zu tragen, wird die Version 1.0 durch Anwendung in der Praxis regelmäßig und bedarfsorientiert zu Folgeversionen weiterentwickelt – voraussichtlich im 1-Jahres-Turnus. Im Zuge der Weiterentwicklung der Orientierungshilfe zur Version 2.0 ist beispielsweise vorgesehen, den Umgang mit Regenwasser in Angebotsbebauungsplänen oder die Rolle der Regenwasserbewirtschaftung im Kontext der naturschutzrechtlichen Eingriffsregelung zu vertiefen. Anregungen dazu oder zu weiteren Themen sowie konkrete Änderungs- und Ergänzungsvorschläge sind jederzeit herzlich willkommen unter
.