Direkt zum Inhalt wechseln
Agentur
Regenwasser bewirtschaften
Beispiele
Praktische Hilfe
Agentur
Regenwasser bewirtschaften
Beispiele
Praktische Hilfe
Auftrag
Services
Team
Veranstaltungen
Weiterbildung: Berliner Regenreihe
Fachdialog: Reden über Regen
Forum Regenwasser
Jahresbericht 2022
Regenwasserbewirtschaftung im Bestand
Interview: Birgit Fritz-Taute
Regenwende-Barometer
Interview: Christoph Donner
Jobs & Praktika
Maßnahmen-Handbuch
Dachbegrünung
Entsiegelung
Fassadenbegrünung
Regenwassernutzung
Versickerung
Dachbegrünung und Solar
Vorteile der Kombination
Planung und Finanzierung
Ein Grundstück, viele Möglichkeiten
Entlastung für Kanalisation und Portemonnaie
Regen als Ressource in Berlin – ein Rückblick
Projektdatenbank
10 Ideen für die Schwammhauptstadt
Anbieter
Anbietersuche
Wer passt zu mir?
Wasser-Expert:innen
Gebäudegrün-Expert:innen
Gartenbau-Expert:innen
Planungs-Expert:innen
Förderung
Förderung Regenwasserbewirtschaftung im Überblick
Anpassung urbaner Räume an den Klimawandel
Berliner Programm für Nachhaltige Entwicklung (BENE 2)
Berliner Plätzeprogramm
Energetische Stadtsanierung – Quartiersversorgung
GründachPLUS
KfW-Umweltprogramm
KFW-Zuschuss Klimaschutz und Klimaanpassung im Quartier
Klimaanpassung in sozialen Einrichtungen
Maßnahmen für die Stadtverschönerung
Planungshilfen
RegenRechner
Projektdatenbank
Wassersensibel planen in Berlin
Wassersensibel bauen
Regenwasserbewirtschaftung auf Grundstücken und Straßen
Digitaler Planungstisch
Rechtliche Grundlagen
Rechtliche Vorgaben
Berliner Einleitbegrenzung
Kein Regen mehr für die Mischwasserkanalisation
Forschung
Bäume in Mulden
Bepflanzung von Mulden
Stadtgrün und Regenwasser
Studie zum Weiterbildungsbedarf
KURAS: Konzepte urbaner Regenwasserbewirtschaftung
netWORKS 4: Klimaanpassung durch vernetzte Planung
Zurück
Agentur
Regenwasser bewirtschaften
Beispiele
Praktische Hilfe
Agentur
Auftrag
Services
Team
Veranstaltungen
Regenwasser-Wissen für Berlin
Wege in die Umsetzung
Regenwasser zu bewirtschaften ist Teamwork!
Jahresbericht 2022
Die Innenstadt zur Schwammstadt machen
»Eine existenzielle Herausforderung für Generationen«
Wasserbewusste Wohnungswirtschaft
»Der Klimawandel hat die Perspektive komplett gedreht«
Jobs & Praktika
Regenwasser bewirtschaften
Maßnahmen-Handbuch
Dachbegrünung
Entsiegelung
Fassadenbegrünung
Regenwassernutzung
Versickerung
Dachbegrünung und Solar
Doppelter Gewinn: Dachbegrünung und Solar
Planung und Finanzierung von Dachbegrünung und Solar
Ein Grundstück, viele Möglichkeiten
Entlastung für Kanalisation und Portemonnaie
Regen als Ressource in Berlin – ein Rückblick
Beispiele
Projektdatenbank
10 Ideen für die Schwammhauptstadt
Praktische Hilfe
Anbieter
Anbietersuche
Profisuche leicht gemacht
MARIS vernetzt die Wasserbranche
Expert:innen für Gebäudegrün: BuGG
Expert:innen für Garten und Landschaft: FGL Berlin und Brandenburg
Expert:innen für Planung und Gestaltung: bdla Berlin-Brandenburg
Förderung
Unterstützung von Stadt und Staat
Anpassung urbaner Räume an den Klimawandel
Nachhaltige Förderung: BENE 2
Berliner Plätzeprogramm
Energetische Stadtsanierung – Quartiersversorgung
Grün statt Grau im Bestand
KfW-Umweltprogramm
KfW-Zuschuss Klimaschutz und Klimaanpassung im Quartier
Klimaanpassung in sozialen Einrichtungen
Maßnahmen für die Stadtverschönerung
Planungshilfen
RegenRechner
Projektdatenbank
Wassersensibel planen in Berlin
Grün hält Schadstoffe zurück
Maßnahmenübersicht zur Regenwasserbewirtschaftung
Bitte zu Tisch!
Rechtliche Grundlagen