Schauer-Power!

Immer mehr Menschen in Berlin speichern, nutzen, verdunsten und versickern Regenwasser vor Ort. Sie möchten die Stadt, ihre Bewohner:innen und ihre Natur vor den Folgen des Klimawandels wie Hitze, Trockenheit und Starkregen schützen. Unsere Datenbank informiert über die wachsende Zahl an Schwammstadtprojekten und ihre Macher:innen.

Die Datenbank wurde in Zusammenarbeit mit MARIS Berlin Brandenburg umgesetzt.
Grünfläche des Neubauprojekts hochC Landschaftsarchitekten PartGmbB
Hauptstraße in Berlin-Rummelsburg Das Herz des neuen Wohnquartiers bildet der grüne Anger in der Mitte. Die bestehenden Gebäude und auch die neuen Wohnbauten sind über eine Begegnungszone für alle Verkehrsteilnehmer*innen mit dem Anger verbunden.
Das Herz des neuen Wohnquartiers bildet der grüne Anger in der Mitte. Die bestehenden Gebäude und auch die neuen Wohnbauten sind über eine Begegnungszone für alle Verkehrsteilnehmer*innen mit dem Anger verbunden.
Berlin-Lichtenberg-Hohenschönhausen
Regenwassersammler auf dem Tempelhofer Feld Stadtteilgarten Schillerkiez e.V. (Roman Buss)
Nachhaltige Regenwassernutzuzng auf dem Tempelhofer Feld Stadtteilgärten und Studierende nutzen und revitalisieren bestehende Regenwasserinfrastruktur auf dem Tempelhofer Feld und tragen zur nachhaltigen Regenwassernutzung und zu den Zielen einer resilienten Schwammstadt bei.
Stadtteilgärten und Studierende nutzen und revitalisieren bestehende Regenwasserinfrastruktur auf dem Tempelhofer Feld und tragen zur nachhaltigen Regenwassernutzung und zu den Zielen einer resilienten Schwammstadt bei.
Berlin-Neukölln
Bepflanztes Tiefbeet hochC LANDSCHAFTSARCHITEKTUR GmbH
Nachhaltiger Grünzug für alle Der zentrale Grünzug im Altglienicker Kosmosviertel soll zu einem zeitgemäßen Quartierspark für alle Altersgruppen umgebaut werden. Um Überflutungen zu verhindern, soll möglichst viel Niederschlag soll auf dem Gelände gehalten werden.
Der zentrale Grünzug im Altglienicker Kosmosviertel soll zu einem zeitgemäßen Quartierspark für alle Altersgruppen umgebaut werden. Um Überflutungen zu verhindern, soll möglichst viel Niederschlag soll auf dem Gelände gehalten werden.
Berlin-Treptow-Köpenick
Mulde und Übergang zu Gebäuden hochC LANDSCHAFTSARCHITEKTUR GmbH
Im Grünen verbunden In einem Neubauquartier in Berlin-Falkenhagener Feld kann Regenwasser dank Gründächern, Mulden und Tiefbeeten vollständig versickern. Alter Baumbestand wurde dabei integriert. Ein begrünter Platz verbindet die neuen mit den alten Gebäuden.
In einem Neubauquartier in Berlin-Falkenhagener Feld kann Regenwasser dank Gründächern, Mulden und Tiefbeeten vollständig versickern. Alter Baumbestand wurde dabei integriert. Ein begrünter Platz verbindet die neuen mit den alten Gebäuden.
Berlin-Spandau
Luftbild Landsberger-Allee 52 CENTRUM Development GmbH
Nachhaltiger Bürobau und guter Nachbar Das neue Bürogebäude des Jobcenters Friedrichshain-Kreuzberg in der Landsberger Allee bewirtschaftet Regenwasser mithilfe von intensiv bepflanzten Dachterrassen, Gründächern mit Retentionsboxen – und einer Vereinbarung mit dem Friedhof nebenan.
Das neue Bürogebäude des Jobcenters Friedrichshain-Kreuzberg in der Landsberger Allee bewirtschaftet Regenwasser mithilfe von intensiv bepflanzten Dachterrassen, Gründächern mit Retentionsboxen – und einer Vereinbarung mit dem Friedhof nebenan.
Berlin-Friedrichshain-Kreuzberg
Straßenseitige Fassade Lutz Mertens
Vom Parkplatz zum nachhaltigen Wohnhaus Maximale Gebäudebegrünung, minimale Flächenversiegelung: Die städtische Wohnungsbaugesellschaft degewo hat in Berlin-Marienfelde ein Holzhybrid-Wohnhaus gebaut. Eine Luft-Wärmepumpe und eine Solarstromanlage ergänzen das Klimaschutzkonzept.
Maximale Gebäudebegrünung, minimale Flächenversiegelung: Die städtische Wohnungsbaugesellschaft degewo hat in Berlin-Marienfelde ein Holzhybrid-Wohnhaus gebaut. Eine Luft-Wärmepumpe und eine Solarstromanlage ergänzen das Klimaschutzkonzept.
Berlin-Tempelhof-Schöneberg
Hof 2 - Bepflanzung COQUI MALACHOWSKA COQUI Städtebau Landschaftsarchitektur
Wohnen im Grünen Die Höfe zwischen zwei Neubauten und einer sanierten Remise in Berlin-Pankow sind zu blühenden Gärten geworden. Versorgt werden sie mit Regenwasser, das auf den begrünten Dächern anfällt. Überschüssiges Wasser fließt in eine Rigole.
Die Höfe zwischen zwei Neubauten und einer sanierten Remise in Berlin-Pankow sind zu blühenden Gärten geworden. Versorgt werden sie mit Regenwasser, das auf den begrünten Dächern anfällt. Überschüssiges Wasser fließt in eine Rigole.
Berlin-Pankow
Einbau Rigole Wiesenstraße 55 SWUP GmbH
Kreativer Wohn- und Arbeitsort In Berlin-Wedding ist mit der Wiesenburg ein Quartier zum Wohnen und Arbeiten entstanden. Keller und Abbruchmaterial machen eine Versickerung fast unmöglich. Regenwasser wird nun in Rigolen gesammelt und gedrosselt ins Entwässerungsnetz geleitet.
In Berlin-Wedding ist mit der Wiesenburg ein Quartier zum Wohnen und Arbeiten entstanden. Keller und Abbruchmaterial machen eine Versickerung fast unmöglich. Regenwasser wird nun in Rigolen gesammelt und gedrosselt ins Entwässerungsnetz geleitet.
Berlin-Mitte
Grünes Klassenzimmer - Spiel- und Retentionsfunktion + Regenial-Sieger-Badge ©COQUI MALACHOWSKA COQUI Städtebau Landschaftsarchitektur
Mit wenig Geld viel erreicht Auf einem umgebauten Schulhof in Berlin-Zehlendorf fließt das gesamte Niederschlagswasser nicht mehr in die Kanalisation, sondern in die Außenanlagen. Auch mit geringem Budget wurde viel Fläche entsiegelt und das Gelände naturnah gestaltet.
Auf einem umgebauten Schulhof in Berlin-Zehlendorf fließt das gesamte Niederschlagswasser nicht mehr in die Kanalisation, sondern in die Außenanlagen. Auch mit geringem Budget wurde viel Fläche entsiegelt und das Gelände naturnah gestaltet.
Berlin-Steglitz-Zehlendorf
Ansicht von der Bernauer Straße Jan-Oliver Kunze, Studio MARS / LINIE CREUTZFELDT Architekten
Auf historischem Grund Die beiden geplanten Wohngebäude auf dem ehemaligen Mauerstreifen in Berlin-Mitte müssen strenge Vorgaben erfüllen. Eine kaskadenartige Entwässerung, Mulden und eine Rigole ermöglichen es, Regenwasser vollständig auf dem Grundstück zu bewirtschaften.
Die beiden geplanten Wohngebäude auf dem ehemaligen Mauerstreifen in Berlin-Mitte müssen strenge Vorgaben erfüllen. Eine kaskadenartige Entwässerung, Mulden und eine Rigole ermöglichen es, Regenwasser vollständig auf dem Grundstück zu bewirtschaften.
Berlin-Mitte
Eine alte Bestandseiche thront majestätisch über einer neu gestalteten Außenanlage mit Spielflächen und Versickerungsmulde - ein harmonisches Zusammenspiel von Natur und Modernität in der Schwammstadt. Benjamin Pritzkuleit
Grün, erneuerbar, bezahlbar Im Quartier „Wohnen am Campus“ in Adlershof kann Regenwasser vollständig versickern. Dafür sorgen Retentions- und Gründächer, Versickerungsmulden, großzügige Grünanlagen, einheimische Pflanzen und alte Bäume. Photovoltaikanlagen erzeugen Mieterstrom.
Im Quartier „Wohnen am Campus“ in Adlershof kann Regenwasser vollständig versickern. Dafür sorgen Retentions- und Gründächer, Versickerungsmulden, großzügige Grünanlagen, einheimische Pflanzen und alte Bäume. Photovoltaikanlagen erzeugen Mieterstrom.
Berlin-Treptow-Köpenick
Testbeetfilter U1 Viadukt 25.04.2024 - Kooperation RadBahn, StadtManufaktur TU Berlin, IfEU GmbH & Ducatus StadtManufaktur TU Berlin, Grit Bürgow
Regenwasserfilter unter der Hochbahn Unterhalb des U1-Viadukts in Berlin-Kreuzberg reinigt ein Testbeetfilter das vom Gleisbett der Hoch-bahn abfließende, teilweise schadstoffhaltige Regenwasser. Es kann nun zum Bewässern der neuen versickerungsfähigen Pflanzflächen genutzt werden.
Unterhalb des U1-Viadukts in Berlin-Kreuzberg reinigt ein Testbeetfilter das vom Gleisbett der Hoch-bahn abfließende, teilweise schadstoffhaltige Regenwasser. Es kann nun zum Bewässern der neuen versickerungsfähigen Pflanzflächen genutzt werden.
Berlin-Friedrichshain-Kreuzberg
Nachher Umgestaltung: Blühende standortgerechte Bepflanzung Hennemann, alle Rechte vorbehalten.
Grüner Wohnen in Charlottenburg-Wilmersdorf Der großzügige Innenhof und die Vorgärten des Pommernblocks in Berlin-Wilmersdorf sind nicht nur eine grüne Idylle. Nach der Neugestaltung kann hier auch Regenwasser komplett versickern. Dabei wurden denkmalpflegerische Belange berücksichtigt.
Der großzügige Innenhof und die Vorgärten des Pommernblocks in Berlin-Wilmersdorf sind nicht nur eine grüne Idylle. Nach der Neugestaltung kann hier auch Regenwasser komplett versickern. Dabei wurden denkmalpflegerische Belange berücksichtigt.
Berlin-Charlottenburg-Wilmersdorf
Vogelperspektive auf Firmngelände und Dach mit PV-Anlage PIEREG Druckcenter Berlin GmbH
Grün integriert Eine Druckerei in Berlin-Marienfelde liegt in einem Industriegebiet und grenzt an ein Wohnquartier an. Das Unternehmen will Vorbild beim Klimaschutz und attraktiver, engagierter Nachbar sein: mit begrünten Dächern und einer Solarstromanlage.
Eine Druckerei in Berlin-Marienfelde liegt in einem Industriegebiet und grenzt an ein Wohnquartier an. Das Unternehmen will Vorbild beim Klimaschutz und attraktiver, engagierter Nachbar sein: mit begrünten Dächern und einer Solarstromanlage.
Berlin-Tempelhof-Schöneberg
Pool zur Zeit ohne Wasser Michael Teichmann
Zisternen statt Pool Der Pächter eines Einfamilienhauses möchte seinen alten Pool durch drei Zisternen ersetzen. Mit dem gesammelten Regenwasser will er seinen Garten bewässern – und so Trinkwasser sparen und Überflutungen vermeiden.
Der Pächter eines Einfamilienhauses möchte seinen alten Pool durch drei Zisternen ersetzen. Mit dem gesammelten Regenwasser will er seinen Garten bewässern – und so Trinkwasser sparen und Überflutungen vermeiden.
Berlin-Neukölln
Vogelperspektive auf das Rigolensystem im Bau BWB
Ein Schwamm in der historischen Mitte Die tourismusnahe und klimaangepasste Sanierung des Gendarmenmarktes zeigt, dass auch auf hoch versiegelten Plätzen mit dichter Untergrundbebauung Versickerung möglich ist. Entscheidend ist der Wille aller beteiligten Akteure.
Die tourismusnahe und klimaangepasste Sanierung des Gendarmenmarktes zeigt, dass auch auf hoch versiegelten Plätzen mit dichter Untergrundbebauung Versickerung möglich ist. Entscheidend ist der Wille aller beteiligten Akteure.
Berlin-Mitte
Schaubild des fertigen Projekts und des Verdunstungsbeets Tegel Projekt GmbH / bgmr Landschaftsarchitekten
Schwammstadt-Baustein im Test Welche Pflanzen und welche Substrate sorgen dafür, dass Regenwasser am besten verdunstet? Im geplanten Schumacher Quartier auf dem ehemaligen Flughafengelände in Tegel wird das mithilfe von Verdunstungsbeeten wissenschaftlich untersucht.
Welche Pflanzen und welche Substrate sorgen dafür, dass Regenwasser am besten verdunstet? Im geplanten Schumacher Quartier auf dem ehemaligen Flughafengelände in Tegel wird das mithilfe von Verdunstungsbeeten wissenschaftlich untersucht.
Berlin-Reinickendorf
Sanierung der Wiese mit Biokohle + Regenial-Sieger-Badge Philipp Unterweger
Natürliche Klimaanlage dank Pflanzenkohle Die zentrale Rasenfläche im Volkspark Jungfernheide ist u. a. stadtökologisch wichtig, hat jedoch in den letzten Jahren stark gelitten. Nun wird sie ökologisch aufgewertet. Durch den Einsatz von Biokohle soll Regenwasser hier großflächig versickern.
Die zentrale Rasenfläche im Volkspark Jungfernheide ist u. a. stadtökologisch wichtig, hat jedoch in den letzten Jahren stark gelitten. Nun wird sie ökologisch aufgewertet. Durch den Einsatz von Biokohle soll Regenwasser hier großflächig versickern.
Berlin-Charlottenburg-Wilmersdorf
Perspektive - Vorplatz des Zentralfriedhofs Friedrichsfelde + Sieger-Badge-Regenial Franz Reschke Landschaftsarchitektur GmbH
Vom Parkplatz zum blau-grünen Treffpunkt Der Vorplatz des Zentralfriedhofs Friedrichsfelde liegt zwischen Stadtraum sowie Grün- und Gartenflächen, wird bislang aber vor allem zum Parken genutzt. Nun soll er zum lebendigen und nachhaltigen Treffpunkt werden.
Der Vorplatz des Zentralfriedhofs Friedrichsfelde liegt zwischen Stadtraum sowie Grün- und Gartenflächen, wird bislang aber vor allem zum Parken genutzt. Nun soll er zum lebendigen und nachhaltigen Treffpunkt werden.
Berlin-Lichtenberg
Hegelplatz nach der Umgestaltung Franz Reschke Landschaftsarchitektur GmbH
Grüne Oase statt steinerner Stadtplatz Der Hegelplatz nahe der Humboldt-Universität wirkte bislang wenig einladend: zugepflasterter Boden, drei improvisierte Beete, kaum Möglichkeiten zum Verweilen. Künftig prägen Grünflächen, Versickerungsbeete und Aufenthaltsangebote den Platz.
Der Hegelplatz nahe der Humboldt-Universität wirkte bislang wenig einladend: zugepflasterter Boden, drei improvisierte Beete, kaum Möglichkeiten zum Verweilen. Künftig prägen Grünflächen, Versickerungsbeete und Aufenthaltsangebote den Platz.
Berlin-Mitte
Straßenperspektive Kreuzung Annenallee / Hämmerlingstraße EVE IMAGES
Low-Tech als Highlight Auf einem vollversiegelten Grundstück in Berlin-Köpenick entstehen Mehrfamilien- und Reihenhäuser, die dank begrünten Vorgärten, Hofflächen und Dächern sowie Rigolen und Retentionsboxen keinerlei Regenwasser in die Kanalisation ableiten.
Auf einem vollversiegelten Grundstück in Berlin-Köpenick entstehen Mehrfamilien- und Reihenhäuser, die dank begrünten Vorgärten, Hofflächen und Dächern sowie Rigolen und Retentionsboxen keinerlei Regenwasser in die Kanalisation ableiten.
Berlin-Treptow-Köpenick
Luftbild Projektgebiet Google Maps
Vom Industrie- zum Wohngebiet Ein ehemaliges Industriegelände in Berlin-Spandau wird zum nachhaltigen Stadtquartier. Dank Wasserbecken und Retentionsdächern können Niederschläge trotz schwieriger Bedingungen komplett vor Ort bewirtschaftet und als Brauchwasser genutzt werden.
Ein ehemaliges Industriegelände in Berlin-Spandau wird zum nachhaltigen Stadtquartier. Dank Wasserbecken und Retentionsdächern können Niederschläge trotz schwieriger Bedingungen komplett vor Ort bewirtschaftet und als Brauchwasser genutzt werden.
Berlin-Spandau
Fahrbahn, Parkstreifen, Grünstreifen, Gehweg, und öffentliche Grünfläche Berliner Wasserbetriebe, PB-L
Nachbarschaftshilfe vom Park Aufgrund der Sanierung mehrerer Straßen in Reinickendorf musste die Straßenentwässerung neu organisiert werden. Für die breitflächige Versickerung im benachbarten Ludwig-Lesser-Park machten die Verantwortlichen sich die vorhandene Topografie zunutze.
Aufgrund der Sanierung mehrerer Straßen in Reinickendorf musste die Straßenentwässerung neu organisiert werden. Für die breitflächige Versickerung im benachbarten Ludwig-Lesser-Park machten die Verantwortlichen sich die vorhandene Topografie zunutze.
Berlin-Reinickendorf
Regenrückhaltebecken mit Bauminsel und Brücke Harald Kraft
Urbane Wohnsiedlung am See Im Neubauquartier Landsberger Tor in Berlin-Marzahn wird Regenwasser vor Ort gesammelt und zuvor mithilfe von Mergel gereinigt. Ein Regenwassersee schützt die Siedlung bei Hochwasser und schafft Lebensraum für Tiere und Pflanzen.
Im Neubauquartier Landsberger Tor in Berlin-Marzahn wird Regenwasser vor Ort gesammelt und zuvor mithilfe von Mergel gereinigt. Ein Regenwassersee schützt die Siedlung bei Hochwasser und schafft Lebensraum für Tiere und Pflanzen.
Berlin-Marzahn-Hellersdorf
Eingang der Gesamtanlage Harald Kraft
Regen, Wind und Sonne In einer Wohnsiedlung in Berlin-Zehlendorf ermöglichen Zisternen, Rückhalteteiche und bepflanzte Bodenfilter, Regenwasser trotz Mergelschichten komplett vor Ort zu bewirtschaften. Sonne und Wind erzeugen den Strom für die Nutzung des Regenwassers.
In einer Wohnsiedlung in Berlin-Zehlendorf ermöglichen Zisternen, Rückhalteteiche und bepflanzte Bodenfilter, Regenwasser trotz Mergelschichten komplett vor Ort zu bewirtschaften. Sonne und Wind erzeugen den Strom für die Nutzung des Regenwassers.
Berlin-Steglitz-Zehlendorf
Visualisierung des Projekts Speicherbalett DMSW ARCHITEKTEN
Regenwasser im großen Stil nutzen Dank Zisterne, Mulden, Rigolen und Drainagematten wird auf zwei Baufeldern des neuen Spandauer Wohnquartiers Speicherballett Regenwasser nicht nur komplett auf dem Grundstück bewirtschaftet. Es dient auch als Brauchwasser für Toiletten und Gärten.
Dank Zisterne, Mulden, Rigolen und Drainagematten wird auf zwei Baufeldern des neuen Spandauer Wohnquartiers Speicherballett Regenwasser nicht nur komplett auf dem Grundstück bewirtschaftet. Es dient auch als Brauchwasser für Toiletten und Gärten.
Berlin-Spandau
Mulde im Wohnquartier SpeicherBallett Harald Kraft
Null Abfluss Unmittelbar an der Havel in Berlin-Spandau entsteht das Wohnquartier Speicherballett-WA 2.1. Auf einem Bauabschnitt wird mithilfe von Rigolen und Versickerungsmulden sämtliches Regenwasser auf dem Grundstück bewirtschaftet.
Unmittelbar an der Havel in Berlin-Spandau entsteht das Wohnquartier Speicherballett-WA 2.1. Auf einem Bauabschnitt wird mithilfe von Rigolen und Versickerungsmulden sämtliches Regenwasser auf dem Grundstück bewirtschaftet.
Berlin-Spandau
Baugrube und Einbau des gedichteten Rigolenfüllkörpers ARIS GmbH
Unkonventionell und ausgezeichnet Die Gustav-Heinemann-Oberschule nutzt, dank besonderer Zisternen-Geometrie, Regenwasser für Toiletten und Außenanlagen und spart so 50 Prozent Trinkwasser ein. Der Neubau wurde nach dem „Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen des Bundes“ zertifiziert.
Die Gustav-Heinemann-Oberschule nutzt, dank besonderer Zisternen-Geometrie, Regenwasser für Toiletten und Außenanlagen und spart so 50 Prozent Trinkwasser ein. Der Neubau wurde nach dem „Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen des Bundes“ zertifiziert.
Berlin-Tempelhof-Schöneberg
Blick auf das neu gestaltete Görlitzer Ufer im März 2024 + Regenial-Sieger-Badge SGA BAFK
Pop-up-Entsiegelung am Görlitzer Ufer Eine zuvor komplett versiegelte Straße am Görlitzer Ufer in Kreuzberg ist nun dem Rad- und Fußverkehr vorbehalten. Auf einer entsiegelten Fläche von rund 1.000 Quadratmetern entsteht eine naturnahe Blühfläche mit heimischen Arten.
Eine zuvor komplett versiegelte Straße am Görlitzer Ufer in Kreuzberg ist nun dem Rad- und Fußverkehr vorbehalten. Auf einer entsiegelten Fläche von rund 1.000 Quadratmetern entsteht eine naturnahe Blühfläche mit heimischen Arten.
Berlin-Friedrichshain-Kreuzberg
Die neugestalteten Terrassenflächen auf dem Viadukt kurz nach der Pflanzung + Regenial-Sieger-Badge Levin Monsigny Landschaftsarchitekten
Eisenbahnviadukt als Regenspeicher Die Gebäude des ehemaligen Postbahnhofs in Berlin-Friedrichshain werden saniert und durch einen Neubau ergänzt. Dank bepflanzter Speicherebene auf dem Eisenbahnviadukt sowie Zisterne können die vielen Grünflächen mit Regenwasser versorgt werden.
Die Gebäude des ehemaligen Postbahnhofs in Berlin-Friedrichshain werden saniert und durch einen Neubau ergänzt. Dank bepflanzter Speicherebene auf dem Eisenbahnviadukt sowie Zisterne können die vielen Grünflächen mit Regenwasser versorgt werden.
Berlin-Friedrichshain-Kreuzberg
Blick in den japanischen Senkgarten LAUD.LAB
Oben grün, unten blau Da bei der Sanierung und Erweiterung der Villa Niklas die Entwässerung der befestigten und der Dachflächen vergessen wurde, musste im Zuge der Neuanlage des großen Gartens nachträglich eine komplexe Ent- und Bewässerung eingebaut werden.
Da bei der Sanierung und Erweiterung der Villa Niklas die Entwässerung der befestigten und der Dachflächen vergessen wurde, musste im Zuge der Neuanlage des großen Gartens nachträglich eine komplexe Ent- und Bewässerung eingebaut werden.
Berlin-Steglitz-Zehlendorf
Extensive Dachbegrünung Landschaft planen+bauen Berlin
Nicht aufzuhalten Auf einem zuvor gewerblich genutzten Grundstück ist der Wohnhof Hildas Gärten entstanden. Trotz Geschiebemergel erfüllt er die Vorgaben zur Begrenzung von Regenwassereinleitungen – dank Retentionsboxen, Speichern sowie begrünten Dächer und Höfen.
Auf einem zuvor gewerblich genutzten Grundstück ist der Wohnhof Hildas Gärten entstanden. Trotz Geschiebemergel erfüllt er die Vorgaben zur Begrenzung von Regenwassereinleitungen – dank Retentionsboxen, Speichern sowie begrünten Dächer und Höfen.
Berlin-Lichtenberg
Blick auf Hugos Wohngärten mit Regenial-Sieger-Badge Bonava Deutschland GmbH
Kleingewässer ganz groß Er litt unter der zunehmenden Bebauung seines Wassereinzugsgebietes und drohte zu verlanden: der Türkenpfuhl. Heute fließt in das natürliche Gewässer im Britzer Garten- und Parkgürtel das anfallende Niederschlagswasser aus dem Quartier HUGOS.
Er litt unter der zunehmenden Bebauung seines Wassereinzugsgebietes und drohte zu verlanden: der Türkenpfuhl. Heute fließt in das natürliche Gewässer im Britzer Garten- und Parkgürtel das anfallende Niederschlagswasser aus dem Quartier HUGOS.
Berlin-Tempelhof-Schöneberg
Erster Innenhof - Weiberwirtschaft Florian Bolk
WeiberWirtschaft Die gleichnamige Genossenschaft hat mit der Sanierung ihrer Immobilie in den 1990er Jahren Zeichen gesetzt und die „Erste ökologische Gewerbehofsanierung in Berlin“ inklusive Entsiegelung, Begrünung und Regenwassernutzung durchgeführt.
Die gleichnamige Genossenschaft hat mit der Sanierung ihrer Immobilie in den 1990er Jahren Zeichen gesetzt und die „Erste ökologische Gewerbehofsanierung in Berlin“ inklusive Entsiegelung, Begrünung und Regenwassernutzung durchgeführt.
Berlin-Mitte
Nutzung des gesammelten Regenwassers zum Gießen. Benjamin Pritzkuleit
Regentonnen auf dem Bürgersteig Berlins erste Gehweg-Regentonnen stehen in der Fritschestraße. Möglich gemacht haben es die Initiative Wassertanke.org, die dortige Nachbarschaftsinitiative und das Bezirksamt Charlottenburg-Wilmersdorf. Weitere Bezirke möchten nachziehen.
Berlins erste Gehweg-Regentonnen stehen in der Fritschestraße. Möglich gemacht haben es die Initiative Wassertanke.org, die dortige Nachbarschaftsinitiative und das Bezirksamt Charlottenburg-Wilmersdorf. Weitere Bezirke möchten nachziehen.
Berlin-Charlottenburg-Wilmersdorf
Wasserbecken im Quartier 52° Nord mit Sieger-Batch des Regenial Wettbewerbs Andreas [FranzXaver] Süß
52 Grad Nord Wo zu DDR-Zeiten der VEB Berlin-Chemie Arzneimittel und Pflanzenschutzmittel produzierte, herrscht heute maritimes Flair. Künstliche (Regen-)Wasserflächen ziehen sich mitten durch das Neubau-Quartier 52° Nord.
Wo zu DDR-Zeiten der VEB Berlin-Chemie Arzneimittel und Pflanzenschutzmittel produzierte, herrscht heute maritimes Flair. Künstliche (Regen-)Wasserflächen ziehen sich mitten durch das Neubau-Quartier 52° Nord.
Berlin-Treptow-Köpenick
Das Quartier Future Living Berlin aus der Vogelperspektive GSW Sigmaringen
Future Living Berlin Smart sollte das neue Quartier in Adlershof werden. Bei diesem Stichwort dachten die Planer:innen zuerst an Wohnen und Mobilität. Dass auch Regenwasserbewirtschaftung smart sein kann, kam als Lernerfahrung neu hinzu.
Smart sollte das neue Quartier in Adlershof werden. Bei diesem Stichwort dachten die Planer:innen zuerst an Wohnen und Mobilität. Dass auch Regenwasserbewirtschaftung smart sein kann, kam als Lernerfahrung neu hinzu.
Berlin-Treptow-Köpenick
Lagergebäude MyPlace Selfstorage Berliner Regenwasseragentur
Aus Erfahrung klug Seitdem das gesamte Erdgeschoss ihres Lagergebäudes in Mariendorf bei Starkregen überschwemmt wurde, setzt das Unternehmen MyPlace Selfstorage auf Regenrückhalt durch Dachbegrünung im Neubau und im Bestand.
Seitdem das gesamte Erdgeschoss ihres Lagergebäudes in Mariendorf bei Starkregen überschwemmt wurde, setzt das Unternehmen MyPlace Selfstorage auf Regenrückhalt durch Dachbegrünung im Neubau und im Bestand.
Berlin-Tempelhof-Schöneberg
Das Souterrain des Hauptgebäudes wurde freigelegt. Begrünte Terrassen führen zu einem gekiesten Werkhof. Andreas [FranzXaver] Süß
Regenwasserbewirtschaftung macht Schule In der Freien Waldorfschule am Prenzlauer Berg wurde der Schulhof entsiegelt und begrünt. Unter Anleitung eines Planungsprofis gestalten und pflegen Kollegium, Eltern und Kinder die entstandenen Freiräume.
In der Freien Waldorfschule am Prenzlauer Berg wurde der Schulhof entsiegelt und begrünt. Unter Anleitung eines Planungsprofis gestalten und pflegen Kollegium, Eltern und Kinder die entstandenen Freiräume.
Berlin-Pankow
Zulauf über abgesenkte Kantsteine in die blühende Mulde Niels Lützen landscape architects
Pflänzchen in der Schottergrube Ein lehmiger, hoch verdichteter Boden sind schlechte Voraussetzungen, um Regenwasser zu versickern. Mit der „Stockholmer Methode“ gelang es Landschaftsarchitekt:innen, den Boden einer Straße in Kopenhagen aufnahmefähiger zu machen.
Ein lehmiger, hoch verdichteter Boden sind schlechte Voraussetzungen, um Regenwasser zu versickern. Mit der „Stockholmer Methode“ gelang es Landschaftsarchitekt:innen, den Boden einer Straße in Kopenhagen aufnahmefähiger zu machen.
Kopenhagen
Überblick Quartier Ortolfstraße Altglienecke Andreas [FranzXaver] Süß
Mit vereinter Kraft So ziemlich alles, was es an Versickerungssystemen gibt, kommt im Neubauquartier Ortolfstraße zum Zuge. In Kombination mit Gründächern gelingt trotz schwieriger Untergrundverhältnisse die Bewirtschaftung von Regenwasser vor Ort.
So ziemlich alles, was es an Versickerungssystemen gibt, kommt im Neubauquartier Ortolfstraße zum Zuge. In Kombination mit Gründächern gelingt trotz schwieriger Untergrundverhältnisse die Bewirtschaftung von Regenwasser vor Ort.
Berlin-Treptow-Köpenick
Pflastersteine mit Wasserdurchlässigkeit Andreas [FranzXaver] Süß
Vielfalt auf kleinem Raum In der Gemeinschaftsunterkunft Baumschulenweg finden nicht nur geflüchtete Menschen Platz. Auf den Gründächern liegen Photovoltaikmodule in der Sonne und im Hof dienen Spiel- und Aufenthaltsorte als Überflutungsräume.
In der Gemeinschaftsunterkunft Baumschulenweg finden nicht nur geflüchtete Menschen Platz. Auf den Gründächern liegen Photovoltaikmodule in der Sonne und im Hof dienen Spiel- und Aufenthaltsorte als Überflutungsräume.
Berlin-Treptow-Köpenick
Inneres einer Betonzisterne mit Kabeln und Schächten - Anschließen der Pumpen (Vordruck- und Tauchpumpe) Oikotec Ingenieur*innen
Über den Grundstücksrand Die Einen möchten entwässern, die Anderen bewässern – eine Win-Win-Situation, vorausgesetzt, man denkt über Grundstücksgrenzen hinweg. Der Evangelische Friedhofsverband und ein privater Bauherr machen es vor.
Die Einen möchten entwässern, die Anderen bewässern – eine Win-Win-Situation, vorausgesetzt, man denkt über Grundstücksgrenzen hinweg. Der Evangelische Friedhofsverband und ein privater Bauherr machen es vor.
Berlin-Friedrichshain-Kreuzberg
Multifunktionale Fläche im Gewerbegebiet Dahlwitz-Hoppegarten Ingenieurgesellschaft Prof. Dr. Sieker mbH
Schwammwirtschaft Hoher Versiegelungsgrad, Geschiebelehm und Schichtenwasser, stark gedrosselte Einleitung: Das Regenwasser des Industrie- und Gewerbegebietes Dahlwitz-Hoppegarten wird allen Widrigkeiten zum Trotz seit den 1990ern erfolgreich vor Ort bewirtschaftet.
Hoher Versiegelungsgrad, Geschiebelehm und Schichtenwasser, stark gedrosselte Einleitung: Das Regenwasser des Industrie- und Gewerbegebietes Dahlwitz-Hoppegarten wird allen Widrigkeiten zum Trotz seit den 1990ern erfolgreich vor Ort bewirtschaftet.
Hoppegarten- Dahlwitz-Hoppegarten
Luftbild Landschaftspark und Baustraße (Stand 05.07.2022) - Buckower-Felder (Regenial-Sieger) Ingenieurgesellschaft Prof. Dr. Sieker mbH/Neidhart
Buckower Felder In Neukölln entsteht ein durch und durch wassersensibles Neubauquartier. Innovative Anlagen der dezentralen Regenwasserbewirtschaftung wie Baumrigolen oder Urban Wetlands als Teil der öffentlichen Grünanlagen werden wissenschaftlich begleitet.
In Neukölln entsteht ein durch und durch wassersensibles Neubauquartier. Innovative Anlagen der dezentralen Regenwasserbewirtschaftung wie Baumrigolen oder Urban Wetlands als Teil der öffentlichen Grünanlagen werden wissenschaftlich begleitet.
Berlin-Neukölln
Bagger beim Einbau der neuen Zisterne in der Baugrube - Unionplatz Mietergenossenschaft Unionplatz Tiergarten eG
Unwetter? Schwamm drüber. Auf dem Grundstück der Mietergenossenschaft am Unionsplatz waren bei Starkregen die Entwässerungsleitungen überlastet. Eine Zisterne sorgt nun für Abhilfe. Die Mieter:innen freuen sich über mehr Grünflächen und Regenwasser zur Bewässerung.
Auf dem Grundstück der Mietergenossenschaft am Unionsplatz waren bei Starkregen die Entwässerungsleitungen überlastet. Eine Zisterne sorgt nun für Abhilfe. Die Mieter:innen freuen sich über mehr Grünflächen und Regenwasser zur Bewässerung.
Berlin-Mitte
Baumrigole in den Gärten der Welt, Ansicht nach einem Jahr Standzeit Ingenieurgesellschaft Prof. Dr. Sieker mbH
Unbekannte Sehenswürdigkeit Neben Berlins erster und einziger Seilbahn in den Gärten der Welt liegt auch Berlins (und Deutschlands) erste, nach den Vorgaben der DWA A-138 geplante Baumrigole. 500 m² Platzfläche werden ober- und unterirdisch dem System zugeführt.
Neben Berlins erster und einziger Seilbahn in den Gärten der Welt liegt auch Berlins (und Deutschlands) erste, nach den Vorgaben der DWA A-138 geplante Baumrigole. 500 m² Platzfläche werden ober- und unterirdisch dem System zugeführt.
Berlin-Marzahn-Hellersdorf
Beengte Verhältnisse beim Einbau der Regenwasserzisterne und -versickerung Auf dem Bild ist ein Bagger zu sehen, der die Baugrube für Zisterne und Rigole aushebt oikotec Ingenieur*innen GmbH
Jeder Tropfen zählt Die neuen Besitzer eines denkmalgeschützten Einfamilienhauses freuen sich über geringe Trinkwasserkosten. Sie sammeln Regenwasser in einer Zisterne und spülen damit die Toilette, waschen Wäsche und bewässern den Garten.
Die neuen Besitzer eines denkmalgeschützten Einfamilienhauses freuen sich über geringe Trinkwasserkosten. Sie sammeln Regenwasser in einer Zisterne und spülen damit die Toilette, waschen Wäsche und bewässern den Garten.
Berlin-Charlottenburg-Wilmersdorf
Hinterhof-Garten der Baugruppe-Moabit-B27 mit Mulden und teildurchlässigen Terrassensteinen Baugruppe Moabit
Geringer Aufwand, hoher Ertrag Eine Baugruppe steckte sich bei der Errichtung ihres Mehrfamilienhauses in Moabit ambitionierte Regenwasser-Ziele. Der Effekt: keine Niederschlagswassergebühren und ein kühler und gestalterisch ansprechender Innenhof.
Eine Baugruppe steckte sich bei der Errichtung ihres Mehrfamilienhauses in Moabit ambitionierte Regenwasser-Ziele. Der Effekt: keine Niederschlagswassergebühren und ein kühler und gestalterisch ansprechender Innenhof.
Berlin-Mitte
Innnhof der Reginhard Grundschule Keil Landschaftsarchitekten
Endlich hitzefrei! 20 Prozent weniger versiegelte Flächen und Versickerungsanlagen sorgen auf dem Schulhof der Reginhard-Grundschule für ein angenehmeres Mikroklima, eine bessere Aufenthaltsqualität und weniger Überflutungen nach Starkregen.
20 Prozent weniger versiegelte Flächen und Versickerungsanlagen sorgen auf dem Schulhof der Reginhard-Grundschule für ein angenehmeres Mikroklima, eine bessere Aufenthaltsqualität und weniger Überflutungen nach Starkregen.
Berlin-Reinickendorf
Baumrigolen auf einem versiegelten Platz der Grundschule Europacity Bildrechte/Freiraumplanung: KuBuS Landschaftsarchitekten
Ein Ort zum Wachsen In der Grundschule Europacity verbleibt sämtliches Regenwasser auf dem Grundstück. Das Regenwasser des Schulhofs wird über Baumscheiben versickert – zum Wohl ihrer dort ansässigen Zöglinge.
In der Grundschule Europacity verbleibt sämtliches Regenwasser auf dem Grundstück. Das Regenwasser des Schulhofs wird über Baumscheiben versickert – zum Wohl ihrer dort ansässigen Zöglinge.
Berlin-Mitte-Wedding-Tiergarten
Einbau Löschwasserzisterne Mall GmbH
Drei Fliegen mit einer Zisterne Der Maschinenbauer Wisch Engineering hat am neuen Produktionsstandort in Spandau eine Zisterne zur Löschwasserbevorratung, Regenwassernutzung im Gebäude sowie Rückhaltevolumen für größere Regenmengen verbauen lassen.
Der Maschinenbauer Wisch Engineering hat am neuen Produktionsstandort in Spandau eine Zisterne zur Löschwasserbevorratung, Regenwassernutzung im Gebäude sowie Rückhaltevolumen für größere Regenmengen verbauen lassen.
Berlin-Spandau
Quartiers-Innenhof mit wasserdurchlässigen Wegbelägen und Grünflächen Tina Merkau
Im Garten Regen Trotz hoher Grundwasserstände wird das gesamte Regenwasser innerhalb des neuen Wohnquartiers Johannisgärten bewirtschaftet: Dachbegrünungen und die Ausgestaltung aller Grünflächen für die Flächenversickerung machen es möglich.
Trotz hoher Grundwasserstände wird das gesamte Regenwasser innerhalb des neuen Wohnquartiers Johannisgärten bewirtschaftet: Dachbegrünungen und die Ausgestaltung aller Grünflächen für die Flächenversickerung machen es möglich.
Berlin-Treptow-Köpenick
Luftbild Waldorf Campus - Siegerprojekt des Regenial-Wettbewerbs Christo Libuda (Lichtschwärmer)
Waldorf Campus Berlin Die Planer:innen eines Schulneubaus in Innenstadtlage sahen sich mit engen Platzverhältnissen, hohem Nutzungsdruck und der Regenwasserbewirtschaftung auf dem Grundstück konfrontiert. Die gefundene Lösung verdient die Note 1.
Die Planer:innen eines Schulneubaus in Innenstadtlage sahen sich mit engen Platzverhältnissen, hohem Nutzungsdruck und der Regenwasserbewirtschaftung auf dem Grundstück konfrontiert. Die gefundene Lösung verdient die Note 1.
Berlin-Tempelhof-Schöneberg
Straße mit Bäumen in Baumscheiben nach Fertigstellung HCU, BlueGreenStreets
BlueGreenStreets Baumrigole Regenwasserbewirtschaftung in der Fußgängerzone: In der Hamburger Hölertwiete wird das Regenwasser von Dachflächen über einen Bewässerungsschacht in Baumgruben geleitet. Die Effekte evaluiert ein begleitendes Monitoring.
Regenwasserbewirtschaftung in der Fußgängerzone: In der Hamburger Hölertwiete wird das Regenwasser von Dachflächen über einen Bewässerungsschacht in Baumgruben geleitet. Die Effekte evaluiert ein begleitendes Monitoring.
Hamburg
Schulhof und Hauptgebäude der Grundschule AKUT Umweltschutz
Versickern leicht gemacht Aufgrund wiederkehrender Überflutungen auf dem Gelände der Schule am Rüdesheimer Platz wurde es der Wasserbehörde zu viel. Sie genehmigte, Versickerungsanlagen zu ertüchtigen und dafür die Deckschicht des anstehenden Geschiebemergels zu durchstoßen.
Aufgrund wiederkehrender Überflutungen auf dem Gelände der Schule am Rüdesheimer Platz wurde es der Wasserbehörde zu viel. Sie genehmigte, Versickerungsanlagen zu ertüchtigen und dafür die Deckschicht des anstehenden Geschiebemergels zu durchstoßen.
Berlin-Charlottenburg-Wilmersdorf