Weiterbildung
Regenwasser-Wissen für Berlin

Auf Hitze, Trockenheit und Starkregen gibt es eine Antwort: die wassersensible Stadt. Im Rahmen der »Berliner Regenreihe« laden wir dazu ein, Themen der dezentralen Regenwasserbewirtschaftung fachlich zu vertiefen: mit uns und ausgewählten Expert:innen, alle zwei Monate, kostenfrei und digital. Wir freuen uns auf Sie!

21. Januar 2022

Kommende Veranstaltungen

Derzeit in Planung

 

 

Zurückliegende Veranstaltungen

Berliner Regenreihe #08: Fassadenbegrünung
#BR08: Fassadenbegrünung

Am 1. Januar 2023 trat die Novelle des Berliner GründachPLUS-Programms in Kraft. Das Land Berlin fördert damit – neben Dachbegrünungen – erstmals die Begrünung von Fassaden an Bestandsgebäuden. Wir diskutierten in der achten Ausgabe der Berliner Regenreihe über Umsetzung, Förderung und Vorteile.

Berliner Regenreihe 07: Ganz schön trocken: Mit Statistik Überflutung vorbeugen
#BR07: Mit Statistik Überflutung vorbeugen

Um Gebäude vor Überflutung zu schützen, sollten Planer:innen und Grundstückseigentümer:innen das Thema Starkregen frühzeitig mitdenken. Als Planungsgrundlage dient die Regenstatistik, als Planungsinstrument der Überflutungsnachweis. Um beides ging es in der 7. Ausgabe unserer Berliner Regenreihe.

Einladung zur sechsten Ausgabe der Berliner Regenreihe
#BR06: Multitalent Gründach: Vorteile und Förderung

Sie halten Regenwasser zurück, dämmen und schützen Dächer und bieten kühle Erholungsorte für Mensch, Pflanze und Tier: Gründächer sind wahre Multitalente! Mit GründachPLUS fördert Berlin seit 2019 ihre Umsetzung auf Bestandsgebäuden. In der sechsten Ausgabe der Berliner Regenreihe erläuterten unsere Referent:innen die Vorteile und die Berliner Förderung anhand von Praxisbeispielen.

Berliner Regenreihe 05: Regenwasser an Gewerbe- und Industriestandorten mit Gewinn bewirtschaften

#BR05: Regenwasser an Gewerbestandorten bewirtschaften

Hitze vorbeugen, Überflutungsrisiken verringern, Flächen grüner gestalten, Niederschlagswassergebühren sparen: Es gibt viele Gründe Regenwasser auf Gewerbe- und Industriestandorten zu bewirtschaften. Unsere Referenten erläuterten die besonderen Herausforderungen, Vorteile und Lösungen, veranschaulicht anhand von Praxisbeispielen.

Versickerung und Bodengutachten. Thema der Berliner Regenreihe 04 am 3. März 2022
#BR04: Versickerung und Bodengutachten

Ob Mulden, Rigolen oder Entsiegelung: Um Regenwasser zu versickern, muss man die lokalen Bodenverhältnisse kennen. Stephan Bandermann, Bodengutachter und Hydrogeologe, erläuterte die Berliner Gegebenheiten, den Wert öffentlich zugänglicher Daten sowie die Rolle und die Interpretation von Bodengutachten.

Wassersensibel planen im Neubauquartier: Zwei Beispiele aus der Praxis, 07.12.2021, 14:00-16:30 Uhr
#BR03: Das wassersensible Neubauquartier

Berlin braucht Wohnraum. Wohin man schaut, es wird gebaut – und zwar möglichst zukunftsfähig! Dazu gehört Regenwasser vor Ort als Ressource zu bewirtschaften. Welche innovativen Lösungen es dafür gibt, haben wir im Rahmen der Berliner Regenreihe am 7.12.2021 am Beispiel zweier neuer Berliner Quartiere erfahren.

Einladung zur zweiten Veranstaltung der Berliner Regenreihe: Regen – Stadt – Klima: Zusammenhänge und Maßnahmen am 30. August 2021 von 10 bis 12 Uhr online
#BR02: Wie funktioniert das Stadtklima?

Welche Wirkung haben Maßnahmen der dezentralen Regenwasserbewirtschaftung auf unser Mikroklima? Antworten auf diese und weitere Fragen gaben Experten von TU Berlin und GEO-NET in der zweiten Runde unserer »Berliner Regenreihe«.

Mit unserer neuen Veranstaltungsreihe laden wir dazu ein, Themen der dezentralen Regenwasserbewirtschaftung fachlich zu vertiefen und Fragen der Umsetzung zu diskutieren. Thema #01: Weiterbildung.
#BR01: Studie zum Weiterbildungsbedarf

Um die dezentrale Regenwasserbewirtschaftung in Berlin voranzubringen ist Fachwissen essenziell – und gefragt. Bauherr:innen und Vorhabenträger:innen, Planer:innen, Ausführende und Angestellte der Verwaltung: Sie alle melden einen erhöhten Wissensbedarf insbesondere zu Themen wie planerische Anforderungen und Prozesse, Finanzierungs- und Fördermöglichkeiten oder ökonomische Bewertung an.