Zum Inhalt springen
  • Über uns
  • Jobs
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Was ist die
    Schwammstadt?
  • Weiterbilden
    und vernetzen
  • Magazin

Wer wissen möchte, wie man Regenwasser vor Ort bewirtschaften kann, findet bei uns Rat und gute Beispiele.

Zur Übersicht
Ratgeber zur Regenwasserbewirtschaftung
  • Dachbegrünung
  • Entsiegelung
  • Fassadenbegrünung
  • Gründach und Solar
  • Regenwassernutzung
  • Versickerung
Schwammstadt-Projekte
  • Bildungs-‚ Kultur- und Gesundheitseinrichtungen
  • Büro- und Verwaltungsgebäude
  • Ein-‚ Zweifamilien- oder Reihenhaus
  • Geschosswohnungsbau
  • Grundstücksübergreifende Lösung
  • Grün- und Freizeitanlagen
  • Industrie und Gewerbe
  • Quartier
  • Sonstige Typologie(n)
  • Straßen und Plätze
Alle Projekte

Wer mit Blick auf den Klimawandel wasserbewusst planen, sanieren und bauen möchte, findet bei uns umsetzungsnahe Tools.

Zur Übersicht
  • Abkopplungspotenzial­karten Flächen identifizieren und bewerten
  • Orientierungshilfe Empfehlungen für die wassersensible Planung
  • Anbietersuche Profis für Planung, Bau und Betrieb finden
  • Projektdatenbank Gute Schwammstadt-Beispiele finden
  • Chat-Tool Versickerung Regenwasser auf der Barnim-Hochfläche versickern
  • Ratgeber Regenwasser Alles Wissenswerte zur Bewirtschaftung
  • Fördermittelübersicht Finanzielle Hilfe für Ihr Vorhaben finden
  • Rechtliche Vorgaben Vorgaben für die wassersensible Stadt
  • Kostenrechner Investition und Betrieb für eigene Projekte berechnen
  • Zisternen-Rechner Größe von Regenwasserspeichern berechnen
  • Kostenüberblick Investition und Betrieb für beispielhafte Szenarien
  • Downloads
Berliner Regenwasseragentur
Was ist die
Schwammstadt?

Wer wissen möchte, wie man Regenwasser vor Ort bewirtschaften kann, findet bei uns Rat und gute Beispiele.

Zur Übersicht
Ratgeber zur Regenwasserbewirtschaftung
  • Dachbegrünung
  • Entsiegelung
  • Fassadenbegrünung
  • Gründach und Solar
  • Regenwassernutzung
  • Versickerung
Schwammstadt-Projekte
  • Bildungs-‚ Kultur- und Gesundheitseinrichtungen
  • Büro- und Verwaltungsgebäude
  • Ein-‚ Zweifamilien- oder Reihenhaus
  • Geschosswohnungsbau
  • Grundstücksübergreifende Lösung
  • Grün- und Freizeitanlagen
  • Industrie und Gewerbe
  • Quartier
  • Sonstige Typologie(n)
  • Straßen und Plätze
Alle Projekte

Wer mit Blick auf den Klimawandel wasserbewusst planen, sanieren und bauen möchte, findet bei uns umsetzungsnahe Tools.

Zur Übersicht
  • Abkopplungspotenzial­karten Flächen identifizieren und bewerten
  • Anbietersuche Profis für Planung, Bau und Betrieb finden
  • Chat-Tool Versickerung Regenwasser auf der Barnim-Hochfläche versickern
  • Fördermittelübersicht Finanzielle Hilfe für Ihr Vorhaben finden
  • Kostenrechner Investition und Betrieb für eigene Projekte berechnen
  • Kostenüberblick Investition und Betrieb für beispielhafte Szenarien
  • Orientierungshilfe Empfehlungen für die wassersensible Planung
  • Projektdatenbank Gute Schwammstadt-Beispiele finden
  • Ratgeber Regenwasser Alles Wissenswerte zur Bewirtschaftung
  • Rechtliche Vorgaben Vorgaben für die wassersensible Stadt
  • Zisternen-Rechner Größe von Regenwasserspeichern berechnen
Weiterbilden
und vernetzen
Magazin
  • Über uns
  • Jobs
  • Kontakt
  • Newsletter
Berliner Regenwasseragentur

Downloads

Hier finden Sie unser Logo und eine Auswahl unserer Publikationen zum Download.

 

Logo

Logopaket Berliner Regenwasseragentur

 

Publikationen

Jahresbericht 2023

Jahresbericht 2022

Flyer Berliner Regenwasseragentur

 

 

Ein besseres Stadtklima, saubere Gewässer, weniger Überflutungen und gesünderes Stadtgrün – es gibt viele Gründe, weshalb wir Regenwasser nicht einfach über die Kanalisation ableiten, sondern vor Ort bewirtschaften sollten. Die Regenwasseragentur ist dafür da, Sie auf diesem Weg zu unterstützen.

  • Über uns
  • Jobs
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Downloads
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Linkedin
  • YouTube
Eine Initiative der
Senatsverwaltung für Mobilität, Verkehr, Klimaschutz und Umwelt Berliner Wasserbetriebe