
400 laufende Meter begrünte Fassade und 5 thematische Höfe - Physik Institut, Humboldt-Universität zu Berlin
Projektstatus
Umgesetzt/FertiggestelltStandort
Berlin, Treptow-KöpenickProjekttypologie
Bildungs-‚ Kultur- und GesundheitseinrichtungenMaßnahme
Dachbegrünung Entsiegelung oder teildurchlässige Flächenbefestigung Fassadenbegrünung Regenwassernutzung Urban Wetlands‚ Verdunstungsbeete oder künstliche Wasserflächen Versickerung Verzicht auf Anschluss an das öffentliche Regenwassernetz, Monitoring der Maßnahmen zur RegenwasserbewirtschaftungPlanungsbeginn
1999Fertigstellung
2003 / Monitoring 2001 - 2016 (!)Grundstücksfläche
19.000 qmVersiegelte Fläche
(nach Fertigstellung)
9.500 qm
Kurzbeschreibung
Das Institut für Physik der Humboldt-Universität zu Berlin ist ein außergewöhnliches Projekt des ökologischen Städtebaus. Verschiedene innovative Maßnahmen wurden hier realisiert. Den Schwerpunkt des Projektes bildet das Konzept zu Maßnahmen der dezentralen Regenwasserbewirtschaftung, der Gebäudebegrünung und der Gebäudekühlung. Regenwasser wird in Zisternen gesammelt und für die Bewässerung einer Fassadenbegrünung sowie die Erzeugung von Verdunstungskälte in Klimaanlagen genutzt. Überschüssiges Wasser wird im Innenhof durch den Anstau eines Teiches verdunstet oder zur Versickerung gebracht.
Wisterien Wand
Wisterien Hof
400lfm Südfassade
Gebäudekühlung durch Verdunstungskälte
Beschattung durch Kletterpflanzen
Retentionsteich
Projektdetails
Anlass: 1. Preis im Wettbewerb zum Neubau eines Hochschulgebäudes
Rahmenbedingungen:
- Keine Regenwassereinleitung angestrebt
- Überbauung des Grundstücks von ca. 50 Prozent
- Anfallendes Regenwasser soll über Dach-, Fassadenbegrünung und Grünflächen für Gebäudekühlung Anwendung finden.
- Nutzung adiabatischer Kühlung
- Integration in Forschungsprojekte zur Bewertung von Energiekonzepten für Bürogebäude
- Grundstücksgebundenes Regenwassermanagement
- Erzielung von Forschungsergebnissen zur Pflanzenverwendung in der Fassadenbegrünung in unterschiedlichen Expositionen und Fassadenhöhen
- Erzielung von Forschungsergebnissen zur Wirkung von Wärmedämmung in Pflanztrögen
- Erzielung von Forschungsergebnissen zur Substratverwendung in der troggebundenen Fassadenbegrünung
- Erzielung von Forschungsergebnissen zur Biomasseproduktion in der Fassadenbegrünung
- 150 Pflanztröge in unterschiedlichen Höhen und Expositionen mit einer Bewässerungsanlage mit Nachspeisung, die auf den Wasserbedarf der Pflanzen ausgerichtet ist
- 1 Rückhalteteich und 5 Zisternen zur Regenwasserbewirtschaftung
- Dachbegrünung
- Fassadenbegrünung auf über 400 laufenden Metern Fassaden in 4 verschiedenen unterschiedlich beschatteten Expositionen auf 4 Geschossen
- Notüberlauf auf Freifläche
- Wasserdurchlässige befestigte Flächen
- Digitales Monitoring und Kontrolle des Pflegemanagements
Konzeptionell wurden Investitionskosten im Bereich Regenwassermanagement und Fassadenbegrünung (wesentliche Kosten lagen bei den Pflanztrögen und deren Aufhängung, sowie im Bereich der Bewässerungsanlage) getätigt, um Einsparungen im Bereich der technischen Gebäudeausrüstung (Klimaanlage, Sonnenschutz, usw.) zu ermöglichen.
Weltweites Pilotprojekt zur Kombination von Regenwassermanagement und Gebäudekühlung. 400 laufende Meter Fassadenbegrünung zur Regenwasserbewirtschaftung und Gebäudekühlung.
Das Projekt umfasst unter anderem ein kontinuierliches Monitoring des Wasserverbrauchs von verschiedenen Pflanzenarten der Fassadenbegrünung und der erzeugten Verdunstungskälte mit ihren Wirkungen auf die Energiebilanz des Gebäudes. Die Bewässerung wird von einem internetgestützten Computersystem gesteuert und überwacht. Temperatur- und Strahlungsmessungen ergänzen die Analyse der ökonomischen und ökologischen Effekte der durchgeführten Maßnahmen. In Ergänzung zur Begleitung im Rahmen des Modellvorhabens erfolgt eine Teilnahme an den Forschungsprojekten zur Evaluierung von Energiekonzepten für Bürogebäude im Rahmen der Forschungsarbeit des Instituts für Gebäude- und Solartechnik der TU Braunschweig.
Die Begleitung, Auswertung, Optimierung und Dokumentation der Projekterfahrungen soll die Voraussetzung zur langfristigen Umsetzung und Weiterentwicklung innovativer und wirtschaftlicher Technologien schaffen. Für zukünftige Projekte werden praxisrelevante und anwendungsorientierte Erkenntnisse als Arbeitshilfe für Planung, Bau, Betrieb und Wartung erarbeitet und dokumentiert.
15 Jahre Monitoring, davon ab 2001 Schwerpunkt Konzept der Regenwasserbewirtschaftung und Gebäudebegrünung. Ab 2010 Schwerpunkt der Energieeffizienz der durchgeführten Maßnahmen 2013 bis 2016 im Rahmen des Förderprogramms “Forschung für nachhaltige Entwicklungen” des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF), Ausschreibung “Intelligente und multifunktionale Infrastruktursysteme für eine zukunftsfähige Wasserversorgung und Abwasserentsorgung”, Projekt: KURAS “Konzepte für urbane Regenwasserbewirtschaftung und Abwassersysteme”.
Die praxisrelevanten und anwendungsorientierten Erkenntnisse sind als Arbeitshilfe für Planung, Bau, Betrieb und Wartung künftiger Projekte unter dem Titel “Konzepte der Regenwasserbewirtschaftung” dokumentiert und veröffentlicht.
Ansprechpartner:innen
Joerg Th. Coqui
COQUI MALACHOWSKA COQUI Städtebau Landschaftsarchitektur
Partner bei COQUI MALACHOWSKA COQUI Städtebau Landschaftsarchitektur
Marco Schmidt
Technische Universität Berlin
Institut für Architektur, Fachgebiet Gebäudetechnik und Entwerfen, Natural Building Lab