Regenwasseragentur startet „Bezirksabfrage Regen“

Mit einer wachsenden Zahl an Schwammstadtprojekten rückt Berlin zunehmend den klimaresilienten Umbau der Stadt in den Fokus. Hierbei nehmen die Berliner Bezirksämter eine Schlüsselrolle ein – denn sie beauftragen Leistungen für die Planung und Umsetzung der dezentralen Regenwasserbewirtschaftung oder planen selbst, organisieren Finanzierung, Unterhaltung und Pflege der wassersensibel gestalteten öffentlichen Flächen. Sie bewerten und wägen ab, sie treffen Entscheidungen, übernehmen die Haftung und ein hohes Maß an Verantwortung.
Dabei stehen die Mitarbeitenden vielfach vor neuen Herausforderungen: Klassische Planungsstandards und Regelprozesse reichen oft nicht mehr aus, um integrierte, blau-grün-graue Infrastrukturen umzusetzen. Es sind unter anderem interdisziplinäre Zusammenarbeit und neue Lösungen gefragt.
Ziel der Abfrage: Bezirksverwaltungen gezielt unterstützen
Die Bezirksabfrage Regen der Berliner Regenwasseragentur zielt darauf ab, die (Unterstützungs-)Bedarfe, Herausforderungen und vorhandenen Lösungsansätze bei der Planung und Umsetzung von Schwammstadtmaßnahmen in den Berliner Bezirksverwaltungen zu erfassen. Dabei geht es unter anderem um folgende Fragen:
- Wo liegen die konkreten Herausforderungen und Hürden bei der Planung und Umsetzung?
- Welche strukturellen oder fachlichen Bedarfe bestehen?
- Welche Lösungsansätze wurden bereits entwickelt oder erprobt?
Die Ergebnisse der Abfrage fließen in das Forum Regenwasser 2025 am 8. Oktober ein und bilden die Grundlage für weitere fachliche Austauschformate.
Beteiligung aller Bezirke angestrebt
Die Umfrage richtet sich an Fachabteilungen in allen 12 Berliner Bezirken mit Schnittstellen zu Schwammstadtprojekten. Ebenso freuen wir uns über das Teilen der Erfahrungen von Akteuren, die in ihrem Berufsalltag eng mit den Berliner Bezirken zusammenarbeiten.
Über ein Online-Formular können Hinweise zu sechs thematischen Schwerpunkten eingereicht werden. Dabei werden sowohl aktuelle Herausforderungen als auch bereits gefundene Lösungen gesucht.
Das Formular wird über Mailverteiler, Multiplikator:innen, Social Media und Vor-Ort-Termine verbreitet. Für eine hohe Wiedererkennung kommt das visuelle Design des Forum Regenwasser zum Einsatz.
Auswertung und nächste Schritte
Nach Abschluss der Einreichungsfrist am 31. Juli 2025 wertet die Regenwasseragentur die eingegangenen Hinweise anonymisiert und thematisch geclustert aus. Auf dieser Grundlage wird das Programm des Forums Regenwasser gestaltet.
Folgeformate wie Berliner Regenreihen oder Fachdialoge sind denkbar und sollen den interbezirklichen Wissenstransfer nachhaltig fördern.