Drei Tipps, mit denen Sie die richtigen Profis für Ihr Regenwasser-Projekt finden

Wer eine Dachbegrünung, den Einbau einer Zisterne im Garten oder eine multifunktional genutzte Flächenversickerung plant, ist gut beraten, sich fachkundige Hilfe zu holen.

24.03.2025

Anbieter

Einbau Zisterne in Bestand - Headerbild Profisuche Mall GmbH

Einbau einer Zisterne

Im Rahmen unserer Sprechstunde Regen werden wir immer wieder gefragt, wie man die richtigen Fachleute für das eigene Regenwasser-Projekt findet. Unsere Antworten haben wir für Sie in drei Tipps zusammengefasst:

 

1. Suchen Sie nach Profis, die zu Ihrem Vorhaben passen

Grundsätzlich gilt: Je nach Umfang oder Komplexität des Vorhabens sind unterschiedliche Ansprechpersonen gefragt – mitunter auch als Team. In der Regel kommen diese aus den Bereichen Garten- und Landschaftsbau, Landschaftsarchitektur, Siedlungswasserwirtschaft, Architektur und (Bau-)Ingenieurwesen.

 

Vielseitig im kleinen Rahmen: Garten- und Landschaftsbau

Bei der Umsetzung von kleineren Projekten – zum Beispiel der Regenentwässerung eines Gartengrundstücks, der Abkopplung einer Einfahrt durch Entsiegelung oder dem Bau einer Versickerungsmulde – wenden Sie sich am besten an Betriebe des Garten- und Landschaftsbaus.

Auch zur Pflege und Unterhaltung von Anlagen der dezentralen Regenwasserbewirtschaftung können Sie Garten- und Landschaftsbauende hinzuziehen. Diese übernehmen ebenso für Neu- und Umbauvorhaben die bauliche Ausführung von Planungskonzepten mit Leistungsverzeichnissen, die in der Regel Landschaftsarchitekt:innen aufstellen. Sollten Sie eine Dach- oder Fassadenbegrünung planen, kann es überdies notwendig sein, bei Fragen der Statik eine sachkundige Person aus Architektur oder Bauingenieurwesen einzubeziehen.

 

Blick für Größeres: Landschaftsarchitektur und Siedlungswasserwirtschaft

Bei der Planung, Ausschreibung und Bauüberwachung von größeren Projekten sind Landschaftsarchitekturbüros sowie Ingenieurbüros mit Schwerpunkt Siedlungswasserwirtschaft für Sie da. Das gilt zum Beispiel für integrierte Regenwasserbewirtschaftungskonzepte in Neubaugebieten, für Wohnblocks von Wohnungsbaugesellschaften, Hof- und Freiflächen im Wohnungs- bzw. Gewerbebau oder gestalterisch anspruchsvolle Freianlagen.

Personen beim Gärtnern AuGala

GaLaBauer:in bei der Dachbegrünung

Landschaftsplaner:innen im Quartier Ortolfstraße in Alt-Glienicke Andreas [FranzXaver] Süß

Landschaftsplaner:innen im Quartier Ortolfstraße in Alt-Glienicke

Weitere Anlaufstellen: Berliner Wasserbetriebe und Ingenieurbüros für Technische Ausrüstung

Sollte es notwendig werden, einen Teil des Regenwassers abzuleiten, ist eine frühzeitige Anfrage zur Regenwassereinleitung bei den Berliner Wasserbetrieben empfehlenswert. Wenn Sie Auskünfte zu der Lage von Kanälen benötigen oder einen Regenwasser-Hausanschluss beantragen müssen, wenden Sie sich ebenfalls an die Berliner Wasserbetriebe. Diese sind auch für Bewirtschaftungskonzepte sowie den Betrieb von Anlagen, zum Beispiel von Versickerungsmulden, im Bereich öffentlicher Straßen und Plätze zuständig.

Zur Planung von technischen Anlagen im Gebäude – etwa zur Regenwassernutzung – ist es sinnvoll, Ingenieurbüros für Technische Ausrüstung, sogenannte TA-Planer:innen, mit einzubeziehen.

 

2. Nutzen Sie Anbieterlisten für Ihre Suche

Um explizit mit den Büros und Betrieben zu Ihrem Vorhaben in Kontakt zu kommen, können Sie unsere Anbietersuche nutzen. Darüber finden Sie viele in Berlin tätige Anbieter:innen, die sich mit ihren Leistungen und Referenzen vorstellen. Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass wir aus rechtlichen Gründen keine Empfehlung für einzelne Betriebe oder Büros aussprechen.

Viele Anbieter:innen sind zudem in Verbänden organisiert oder haben Netzwerke aufgebaut, die Ihnen ebenfalls gerne beratend zur Seite stehen. Dazu zählen unter anderem der bdla Berlin-Brandenburg, der Bundesverband GebäudeGrün e.V. (BuGG), der Fachverband für Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau in Berlin und Brandenburg sowie MARIS Berlin Brandenburg.

 

3. Führen Sie Vorabgespräche, bevor Sie beauftragen

Im persönlichen Gespräch lässt sich am besten herausfinden, ob die jeweiligen Planer:innen bzw. Umsetzenden für Ihr individuelles Anliegen geeignet sind. Am besten schildern Sie kurz Ihre Projektidee und welche Ziele Sie verfolgen. Fragen Sie ruhig auch, ob es einen Fokus auf bestimmte Anlagen oder Maßnahmen zur dezentralen Regenwasserbewirtschaftung gibt oder ob Ihre Anlaufstelle eher breit aufgestellt ist. Bitten Sie ggf. um Referenzen. Und: Klären Sie bei dem Treffen auch, inwieweit neben den technischen Fragen gestalterische Aspekte berücksichtigt werden sollen.