Berliner Regenreihe    29.08.2024

Win-win: Regenwasser grundstücks­übergreifend bewirtschaften

Berliner Regenreihe Header Bild grün

Die einen benötigen mehr Regenwasser, als ihre Dachflächen hergeben. Die anderen haben zu viel, um es selbst zu bewirtschaften. Grundstücksübergreifend gedacht, können Win-win-Situationen entstehen.

Die damit einhergehenden Fragen bei Finanzierung, Planung, Betrieb und vertraglichen Regelungen waren Anlass für die Beauftragung einer Studie zu „Grundstücksübergreifenden Lösungen der Regenwasserbewirtschaftung“ durch die Senatsumweltverwaltung. Den erarbeiteten Hilfestellungen der Studie sowie den praktischen Erfahrungen aus dem „GüL-Pilotprojekt Preußenpark“ widmeten wir uns in der 13. Ausgabe unserer Berliner Regenreihe am 29. August 2024.

Zum Einstieg erläuterte der Auftraggeber der Senatsumweltverwaltung die Entstehung der Studie und ihre Bedeutung für Berlin. Im Anschluss stellten die Auftragnehmer:innen von oikotec Ingenieur*innen Gmbh, gruppe F Freiraum für alle GmbH und STATTBAU Stadtentwicklungsgesellschaft mbH die erarbeiteten Hilfestellungen der Studie vor: übergeordnete Empfehlungen, technische Lösungsmöglichkeiten, Prozessablaufschema und Mustervertrag. Abschließend gaben Vertreter:innen der BIM Berliner Immobilien Management GmbH und des Straßen- und Grünflächenamts Charlottenburg-Wilmersdorf einen Einblick in das gemeinsame „GüL-Pilotprojekt Preußenpark“ und berichteten von ersten Erfahrungen aus der Zusammenarbeit.

Unsere Referent:innen

Dr. Jakob Sohrt

Senatsverwaltung für Mobilität, Verkehr, Klimaschutz und Umwelt – Abteilung II Integrativer Umweltschutz – Regenwassermanagement

Prof. Dr. Antje Backhaus

gruppe F Freiraum für alle GmbH

Nikola Schwarzer

oikotec Ingenieur*innen GmbH

Sven Hänichen

oikotec Ingenieur*innen GmbH

Ass. iur. Uwe Preißler

STATTBAU Stadtentwicklungsgesellschaft mbH

in Zusammenarbeit mit Rainer Kühne, Rechtsanwalt/Fachanwalt für Verwaltungsrecht, SWKH Rechtsanwälte

Grit Staack

BIM Berliner Immobilienmanagement GmbH

Dana Matschek

Bezirksamt Charlottenburg-Wilmersdorf von Berlin – Abteilung Ordnung, Umwelt, Straßen- und Grünflächen – Straßen- und Grünflächenamt – Fachbereich Grünflächen

Dokumentation

Einführung in die Studie - Dr. Jakob Sohrt, SenMVKU

Übergeordnete Empfehlungen - Prof. Dr. Antje Backhaus, gruppe F

Technische Lösungen - Nikola Schwarzer, oikotec

Prozessablaufschema - Sven Hänichen, oikotec

GüL-Pilotprojekt Preußenpark - Dana Matschek, SGA Charlottenburg-Wilmersdorf & Grit Staack, BIM & Sven Hänichen, oikotec

Über die Berliner Regenreihe

Auf Hitze, Trockenheit und Starkregen gibt es eine Antwort: die wassersensible Stadt. Mit unserer Veranstaltungsreihe laden wir Bauherr:innen, Planer:innen, Ausführende, Angestellte der Verwaltung und die Berliner:innen dazu ein, Themen der dezentralen Regenwasserbewirtschaftung fachlich zu vertiefen und Fragen der Umsetzung zu diskutieren: mit uns und ausgewählten Expert:innen, alle zwei bis drei Monate, kostenfrei und digital. Wir freuen uns auf Sie!

Logo - Berliner Regenreihe