Mit Regen arbeiten

Beim Umbau Berlins zur Schwammstadt sind Viele gefragt: private und öffentliche Immobilieneigentümer:innen, Wohnungsunternehmen, die Verwaltung, Planende und Umsetzende. Bei uns gibt’s das Wissen und den Werkzeugkasten.

Das Team der Berliner Regenwasseragentur Ahnen & Enkel/Silke Reents

UNSERE SERVICES UND AKTIVITÄTEN

Ob technische Lösungen, rechtliche Anforderungen oder Kosten und Finanzierung: Wer Maßnahmen zur dezentralen Regenwasserbewirtschaftung plant und umsetzt, muss einiges im Blick behalten. Seit 2018 beraten wir jährlich rund 300 Immobilieneigentümer:innen und Projektbeteiligte bei kleinen und großen Vorhaben und Anliegen – unabhängig und kostenlos. Wenn auch Sie Fragen haben, kontaktieren Sie uns!

Wir bieten eine kostenlose und unabhängige fachliche Unterstützung bei der Integration der Regenwasserbewirtschaftung in städtebauliche Planungsprozesse sowie bei konkreten Vorhaben, beispielsweise bei der Moderation, Prozessgestaltung, Ausschreibung von Leistungen, Bewertung von Ergebnissen und Einführung neuer Lösungen. 2024 waren wir bedarfsweise an über 30 Vorhaben beteiligt, darunter Privatgrundstücke, Straßen, Plätze, Parks und Quartiere, die saniert, neu gestaltet oder nachverdichtet werden. Wenn wir auch Sie unterstützen sollen, kontaktieren Sie uns!

 

Wer mit Blick auf den Klimawandel wasserbewusst planen, sanieren und bauen möchte, findet bei uns umsetzungsnahe Tools, zum Beispiel eine Anbietersuche, einen Kostenrechner, eine Fördermittel-Übersicht oder die Orientierungshilfe „Wassersensibel Planen in Berlin“. Jetzt alle Tools entdecken!

Auf Hitze, Trockenheit und Starkregen gibt es eine Antwort: die wasserbewusste Stadt. Mit unserer Veranstaltungsreihe laden wir Bauherr:innen, Planer:innen, Ausführende, Angestellte der Verwaltung und die Berliner:innen dazu ein, Themen der dezentralen Regenwasserbewirtschaftung fachlich zu vertiefen und Fragen der Umsetzung zu diskutieren: mit uns und ausgewählten Expert:innen, alle drei Monate, kostenfrei und digital.

Sie möchten die nächste Veranstaltung nicht verpassen? Dann abonnieren Sie unseren Newsletter.

Neue Wege zur Umsetzung der wasserbewussten Stadt ergeben sich oft im Erfahrungs- und Meinungsaustausch. In den vergangenen zwei Jahren haben wir uns im Rahmen von Fachdialogen mit folgenden Themen befasst: mit technischen Innovationen wie Tiefbeeten, Sickerpflaster und Bäumen in Mulden; mit grundstücksübergreifenden Lösungen; mit Regen und Stadtgrün; mit niedrigschwelligen Lösungen wie Regenspeicher im öffentlichen Raum und „Baumpfützen“ sowie mit der Koordinierung der Objektplanung zwischen Ingenieurbauwerken, Freianlagen und Straßen.

Einmal im Jahr diskutieren wir mit der Stadtgesellschaft darüber, wie wir den Umbau Berlins zur Schwammstadt beschleunigen können. Das Format variiert. 2024 haben wir zu einem Projektwettbewerb eingeladen, 49 Einreichungen erhalten und zehn zukunftsweisenden Projekten eine Bühne gegeben.

Der Weg zur Schwammhauptstadt wird durch eine fundierte wissenschaftliche Begleitung innovativ gestärkt. Wir beteiligen uns an umsetzungsnahen Forschungsvorhaben, um neue Erkenntnisse und Werkzeuge in die Praxis zu bringen. 2024 sah das so aus:

Smart Water“ schafft digitale Tools für eine klimaresiliente Stadt. Ziel ist die Entwicklung von Prototypen für eine webbasierte, agile Planung von blau-grüner Infrastruktur sowie für digitale Risikokommunikation bei Starkregen. Das Projekt wird vom Kompetenzzentrum Wasser Berlin geleitet und ist Bestandteil der Smart City-Strategie „Gemeinsam Digital: Berlin“. Wir bringen unsere schon existierenden digitalen Werkzeuge in das Projekt ein.

Das Projekt AMAREX, kurz für „Anpassung des Managements von Regenwasser an Extremereignisse“, untersucht, wie wir mithilfe von digitalen Tools die Berücksichtigung von Extremereignissen wie Starkregen und Trockenheit in der Planung verbessern können. Das Projekt wird vom Fachgebiet Siedlungswasserwirtschaft der Rheinland-Pfälzischen Technischen Universität Kaiserslautern-Landau (RPTU) geleitet.

Ein paar Zahlen zu unserer Öffentlichkeitsarbeit von Januar bis Dezember 2024:

  • 7 Messen und Stadtfeste haben wir besucht und Hunderte Menschen mit unserem Experimentierstand für Regen begeistert.
  • 30 Schwammstadt-Führungen haben wir mit Besuchergruppen aus dem In- und Ausland durchgeführt – von Länderdelegationen bis zu Schulklassen.
  • 34 Presseinterviews haben wir gegeben.
  • 63 Fachvorträge haben wir gehalten, zum Beispiel für die Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e. V. (DWA), diverse Berliner Wohnungsunternehmen sowie die Berliner Zweige der Architektenkammer, der Industrie- und Handelskammer und des Vereins Deutscher Ingenieure (VDI).
  • 81 uns bekannte Medienbeiträge haben die Regenwasseragentur erwähnt und weit mehr das Thema Schwammstadt in Berlin.

Im Profil: Die Berliner
Regenwasseragentur

Die Berliner Regenwasseragentur wurde im Jahr 2018 als gemeinsame Initiative des Landes Berlin, vertreten durch die Senatsverwaltung für Mobilität, Verkehr, Klimaschutz und Umwelt, und der Berliner Wasserbetriebe gegründet.

Sie wird vom Land Berlin finanziert (2023 mit 900.000 Euro) und ist mit ihrer Geschäftsstelle Teil der Berliner Wasserbetriebe. Begleitet wird sie von einem fachlichen Steuerungskreis mit Vertreter:innen der Gründungspartner sowie der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung, Bauen und Wohnen, der Senatsverwaltung für Wirtschaft, Energie und Betriebe sowie der Forschung.

Unser Team –
wir sind für Sie da

Die acht Mitarbeiter:innen und zwei Werkstudent:innen der Berliner Regenwasseragentur kommen aus den Bereichen Ingenieurwesen, Stadtplanung, Geografie, Landschaftsarchitektur und Kommunikation und bilden im Kleinen das ab, was es für den Wandel zu einer wasserbewussten Stadt im Großen braucht: Vielfalt!

Für generelle Anfragen nutzen Sie bitte den Kontakt.

Über uns - die Berliner Regenwasseragentur im Portrait: Katharina Auffarth

»Gestalte Freiräume blau-grün.«

Katharina Auffarth Landschaftsarchitektur M. Sc. katharina.auffarth
@regenwasseragentur.berlin
T  030 8644-55881
Über uns - die Berliner Regenwasseragentur im Portrait: Grit Diesing

»Denke über Grundstücksgrenzen hinweg.«

Grit Diesing Stadt- und Regionalplanung M. Sc. grit.diesing
@regenwasseragentur.berlin
T  030 8644-50618
Über uns - die Berliner Regenwasseragentur im Portrait: Anna Friedrich

»Nutze Regenwasser.«

Anna Friedrich Technischer Umweltschutz M. Sc. anna.friedrich
@regenwasseragentur.berlin
T  030 8644-60183
Über uns - die Berliner Regenwasseragentur im Portrait: Daniel Geisler

»Suche nach niedrigschwelligen Lösungen.«

Daniel Geisler Technischer Umweltschutz M. Sc. (Umweltingenieur) daniel.geisler
@regenwasseragentur.berlin
T  030 8644-50225
Über uns - die Berliner Regenwasseragentur im Portrait: Paul Kober

»Abkopplung vorantreiben«

Dr. Paul Kober promovierter Umweltingenieur paul.kober
@regenwasseragentur.berlin
T  030 8644-55971
Über uns - die Berliner Regenwasseragentur im Portrait: Louis Kott

»Nicht nur versickern, sondern auch speichern, nutzen und verdunsten.«

Louis Kott Urbane Infrastrukturplanung - Verkehr und Wasser M. Eng. louis.kott
@regenwasseragentur.berlin
T  030 8644-55882
Über uns - die Berliner Regenwasseragentur im Portrait: Hanna Meyer

»Plane frühzeitig, zielorientiert und partizipativ.«

Hanna Meyer Geographische Wissenschaften - Umwelthydrologie M. Sc. hanna.meyer
@regenwasseragentur.berlin
T  030 8644-9341
Über uns - die Berliner Regenwasseragentur im Portrait: Wolfram Schroff

»Tue Gutes und rede darüber.«

Wolfram Schroff Geschichts- und Politikwissenschaft, Teilgebiete des Rechts M. A. wolfram.schroff
@regenwasseragentur.berlin
T  030 8644-55254
Über uns - die Berliner Regenwasseragentur im Portrait: Natalie Tomaschek

»Beziehe alle Beteiligten ein.«

Natalie Tomaschek Werkstudentin natalie.tomaschek

@regenwasseragentur.berlin
T  030 8644-26464
Über uns - die Berliner Regenwasseragentur im Portrait: Carl Unterkofler

»Erziele Mehrwerte.«

Carl Unterkofler Werkstudent carl.unterkofler

@regenwasseragentur.berlin
T  030 8644-29579