Berliner Regenreihe

Boden gut machen: Entsiegelung in Theorie und Praxis

DATUM UND UHRZEIT 10.11.2025
10:00-12:00 Uhr
ORT Online
*Pflichtangaben
Zeitlimit überschritten. Bitte vervollständigen Sie das Captcha noch einmal.

Versiegelte Flächen prägen das Stadtbild – Asphalt, Beton und Pflaster bedecken Straßen, Plätze und Höfe. Sie verhindern, dass Regenwasser versickern, Pflanzen wachsen und Böden ihre natürlichen Funktionen erfüllen können. Angesichts steigender Temperaturen, häufigerer Starkregenereignisse und dem Bedarf an mehr Stadtgrün gewinnt die Entsiegelung urbaner Flächen zunehmend an Bedeutung.

In der 18. Ausgabe unserer Berliner Regenreihe widmen wir uns dem Thema Entsiegelung: Wie lassen sich Flächen in Berlin öffnen, Böden wiederherstellen und begrünen, sodass sie einen Beitrag zu Klimaanpassung, Wasserhaushalt, Biodiversität und Aufenthaltsqualität leisten? Welche Herausforderungen bestehen bei Planung, Umsetzung und Pflege?

Die Veranstaltung richtet sich an Verwaltung, Planer:innen, Wohnungsunternehmen, Bildungs-, Kultur- und Gesundheitseinrichtungen, Grundstückseigentümer:innen sowie engagierte Bürger:innen, die Flächen in Berlin grüner, wasserdurchlässiger und lebenswerter gestalten möchten.

 

Themen und Inhalte

Einordnung: Was ist Entsiegelung?

Warum ist Entsiegelung notwendig und welche Funktionen erfüllen entsiegelte Böden für Klima, Wasserhaushalt, Biodiversität und Aufenthaltsqualität? Wo liegen Potenziale, wo Grenzen, und was bedeutet Entsiegelung auf öffentlichen, privaten und gewerblichen Flächen?

Das Berliner Entsiegelungsprogramm

Einblicke in Ziele, Vorgehensweise und erste Ergebnisse des Programms: Wie geht Berlin die Entsiegelung strategisch-konzeptionell an? Welche Besonderheiten ergeben sich durch geologische Gegebenheiten, Altlasten und den stark genutzten unterirdischen Raum?

Praxisbeispiele: Entsiegelung von öffentlichen und privaten Flächen

Vorgestellt werden ausgewählte Entsiegelungsprojekte von öffentlichen und privaten Akteuren – vom Platz des 4. Juli in Lichterfelde über die Straßmannstraße in Friedrichshain bis hin zu einem Hinterhof in Lichtenberg. Anhand dieser Beispiele werden Anlässe, Ziele, technische Lösungen und Herausforderungen erläutert.

Referent:innen

Über die Berliner Regenreihe

Auf Hitze, Trockenheit und Starkregen gibt es eine Antwort: die wasserbewusste Stadt. Mit unserer Veranstaltungsreihe laden wir Grundstückseigentümer:innen, Planer:innen, Angestellte der Verwaltung und die Berliner:innen dazu ein, Themen der dezentralen Regenwasserbewirtschaftung fachlich zu vertiefen und Fragen der Umsetzung zu diskutieren: mit uns und ausgewählten Expert:innen, alle drei Monate, kostenfrei und digital. Wir freuen uns auf Sie!

Logo - Berliner Regenreihe