Regen - Stadt - Klima: Zusammenhänge und Maßnahmen

Welche Wirkung haben Maßnahmen der dezentralen Regenwasserbewirtschaftung auf unser Mikroklima? Antworten auf diese und weitere Fragen gaben Experten von TU Berlin und GEO-NET in der zweiten Runde unserer »Berliner Regenreihe«.
Dezentrale Regenwasserbewirtschaftung ist ein wichtiger Baustein urbaner Klimaanpassung. Daher ist es für Bauherr:innen, Planer:innen, Ausführende und Angestellte der Verwaltung bedeutsam, die Wirkung der Maßnahmen auf das Mikroklima zu verstehen und somit bei der zielorientierten Planung bzw. Maßnahmenauswahl einbeziehen zu können.
Wir schauten deshalb genau hin: Wie funktioniert das Stadtklima? Wie sieht die aktuelle und zukünftige stadtklimatische Situation in Berlin aus? Wie stark nehmen Maßnahmen dezentraler Regenwasserbewirtschaftung wie Dach- und Fassadenbegrünungen oder die Entsiegelung von Hinterhöfen Einfluss auf das Mikroklima? Welche Einflussfaktoren sind auf Quartiers- oder Stadtebene überhaupt klimatisch entscheidend?
Unsere Referenten
Prof. Dr. Dieter Scherer, Universitätsprofessor und Leiter des Fachgebiets Klimatologie am Institut für Ökologie der Technischen Universität Berlin
Das Berliner Stadtklima im Wandel
Dr. phil. Björn Büter, Diplom Geograph der GEO-NET Umweltconsulting GmbH
Klima und wassersensible Stadtentwicklung: Klimaanpassung in der Stadtplanung
Über die Berliner Regenreihe
Auf Hitze, Trockenheit und Starkregen gibt es eine Antwort: die wassersensible Stadt. Mit unserer Veranstaltungsreihe laden wir Bauherr:innen, Planer:innen, Ausführende, Angestellte der Verwaltung und die Berliner:innen dazu ein, Themen der dezentralen Regenwasserbewirtschaftung fachlich zu vertiefen und Fragen der Umsetzung zu diskutieren: mit uns und ausgewählten Expert:innen, alle drei bis vier Monate, analog oder digital. Wir freuen uns auf Sie!
