Wenig Aufwand, große Nebenwirkung: Niedrigschwellige Lösungen
Baumscheiben erweitern, Parkplätze entsiegeln, grüne Inseln schaffen – wenn Bezirke einen Straßenabschnitt umgestalten müssen, tun sich nebenbei oft auch Wege in Richtung Schwammstadt auf.

Wenig Aufwand, große Nebenwirkung: Niedrigschwellige Lösungen
Baumscheiben erweitern, Parkplätze entsiegeln, grüne Inseln schaffen – wenn Bezirke einen Straßenabschnitt umgestalten müssen, tun sich nebenbei oft auch Wege in Richtung Schwammstadt auf.
Bäume gerettet, Gefahr gebannt: Die Ruhlsdorfer Straße in Kreuzberg
Um Bäume zu erhalten, hat der Bezirk die Baumscheiben großflächig erweitert. Die Wurzeln sind keine Gefahr mehr für Fuß- und Radverkehr und das Klima profitiert auch, wie sich beim Spaziergang zeigt.

Bäume gerettet, Gefahr gebannt: Die Ruhlsdorfer Straße in Kreuzberg
Um Bäume zu erhalten, hat der Bezirk die Baumscheiben großflächig erweitert. Die Wurzeln sind keine Gefahr mehr für Fuß- und Radverkehr und das Klima profitiert auch, wie sich beim Spaziergang zeigt.
Klimafit und sicher: Der Schillerkiez in Neukölln
Dank Entsiegelung haben die Baumwurzeln wieder mehr Raum. Mehrere Neuköllner Straßen sind nun klimaangepasst und besser auf Rad- und Fußverkehr ausgerichtet. Ein Spaziergang durch den Schillerkiez.

Klimafit und sicher: Der Schillerkiez in Neukölln
Dank Entsiegelung haben die Baumwurzeln wieder mehr Raum. Mehrere Neuköllner Straßen sind nun klimaangepasst und besser auf Rad- und Fußverkehr ausgerichtet. Ein Spaziergang durch den Schillerkiez.
Verkehrsberuhigung mit Mehrwert: Der Graefekiez in Kreuzberg
In Kreuzberg hat der Bezirk Gehwege und Straßen saniert und dabei zugleich blühende Oasen und ein grünes Klassenzimmer geschaffen. Ein Spaziergang zum Ort des Geschehens.

Verkehrsberuhigung mit Mehrwert: Der Graefekiez in Kreuzberg
In Kreuzberg hat der Bezirk Gehwege und Straßen saniert und dabei zugleich blühende Oasen und ein grünes Klassenzimmer geschaffen. Ein Spaziergang zum Ort des Geschehens.
Drei Tipps, mit denen Sie die richtigen Profis für Ihr Regenwasser-Projekt finden
Wer eine Dachbegrünung, den Einbau einer Zisterne im Garten oder eine multifunktional genutzte Flächenversickerung plant, ist gut beraten, sich fachkundige Hilfe zu holen.

Drei Tipps, mit denen Sie die richtigen Profis für Ihr Regenwasser-Projekt finden
Wer eine Dachbegrünung, den Einbau einer Zisterne im Garten oder eine multifunktional genutzte Flächenversickerung plant, ist gut beraten, sich fachkundige Hilfe zu holen.
Viele Ideen, ein gemeinsames Ziel
Wie wird Berlin zur Schwammhauptstadt? Im März 2023 haben wir dazu einen Ideenwettbewerb gestartet. Die drei Publikumssieger:innen haben wir gefragt, wo sie ein Jahr danach stehen.

Viele Ideen, ein gemeinsames Ziel
Wie wird Berlin zur Schwammhauptstadt? Im März 2023 haben wir dazu einen Ideenwettbewerb gestartet. Die drei Publikumssieger:innen haben wir gefragt, wo sie ein Jahr danach stehen.
Blick über den Grundstücksrand
Die einen benötigen mehr Regenwasser, als ihre Dachflächen hergeben. Die anderen haben zu viel, um es selbst zu bewirtschaften. Grundstücksübergreifend gedacht, können Win-win-Situationen entstehen.

Blick über den Grundstücksrand
Die einen benötigen mehr Regenwasser, als ihre Dachflächen hergeben. Die anderen haben zu viel, um es selbst zu bewirtschaften. Grundstücksübergreifend gedacht, können Win-win-Situationen entstehen.
Haus im Grünen – Zukunft im Blauen
Viele Grundstückseigentümer:innen leiten Regenwasser in die Kanalisation ein. Andere können das nicht. Hier erfahren Sie, wann Sie Regenwasser auf dem eigenen Grundstück bewirtschaften müssen und wie Sie das tun können.

Haus im Grünen – Zukunft im Blauen
Viele Grundstückseigentümer:innen leiten Regenwasser in die Kanalisation ein. Andere können das nicht. Hier erfahren Sie, wann Sie Regenwasser auf dem eigenen Grundstück bewirtschaften müssen und wie Sie das tun können.
»Eine existenzielle Herausforderung für Generationen«
Dr. Birgit Fritz-Taute leitet die Abteilung »Integrativer Umweltschutz« in der Senatsumweltverwaltung. Im Interview erklärt sie, wie wir im Bestand zu einem besseren Umgang mit Regenwasser kommen.

»Eine existenzielle Herausforderung für Generationen«
Dr. Birgit Fritz-Taute leitet die Abteilung »Integrativer Umweltschutz« in der Senatsumweltverwaltung. Im Interview erklärt sie, wie wir im Bestand zu einem besseren Umgang mit Regenwasser kommen.
Die Innenstadt zur Schwammstadt machen
Der Klimawandel trifft die dicht bebaute Innenstadt besonders. Flächen müssen abgekoppelt, Regenwasser vor Ort bewirtschaftet werden. Die Regenwasseragentur sucht Wege, den Umbau im Bestand zu beschleunigen.

Die Innenstadt zur Schwammstadt machen
Der Klimawandel trifft die dicht bebaute Innenstadt besonders. Flächen müssen abgekoppelt, Regenwasser vor Ort bewirtschaftet werden. Die Regenwasseragentur sucht Wege, den Umbau im Bestand zu beschleunigen.
Wassersensibel Bauen: Grün hält Schadstoffe zurück
Einer neuer Leitfaden des Umweltbundesamtes zeigt, wie sich die stofflichen Belastungen im Regenabfluss von Gebäuden vermeiden lassen. Wir sprachen mit Daniel Wicke, einem der Autoren.

Wassersensibel Bauen: Grün hält Schadstoffe zurück
Einer neuer Leitfaden des Umweltbundesamtes zeigt, wie sich die stofflichen Belastungen im Regenabfluss von Gebäuden vermeiden lassen. Wir sprachen mit Daniel Wicke, einem der Autoren.
Bitte zu Tisch!
Dezentrale Regenwasserbewirtschaftung gelingt, wenn alle Akteure an einem Tisch zusammenkommen. Besser noch: am digitalen Planungstisch. Zusammen mit den Berliner Wasserbetrieben haben wir einen Prototyp entwickelt.

Bitte zu Tisch!
Dezentrale Regenwasserbewirtschaftung gelingt, wenn alle Akteure an einem Tisch zusammenkommen. Besser noch: am digitalen Planungstisch. Zusammen mit den Berliner Wasserbetrieben haben wir einen Prototyp entwickelt.
Stadtbäume - Mulden fördern gesünderes Wachstum
Eine aktuelle Studie zu Gehölzen in Versickerungsmulden zeigt, dass sich Regenwasserbewirtschaftung und Stadtgrün gewinnbringend kombinieren lassen. Begrünte Mulden halten große Potenziale für die Kühlung und Gestaltung der Stadt von morgen bereit. Ein Spaziergang mit Forschungsblick.

Stadtbäume - Mulden fördern gesünderes Wachstum
Eine aktuelle Studie zu Gehölzen in Versickerungsmulden zeigt, dass sich Regenwasserbewirtschaftung und Stadtgrün gewinnbringend kombinieren lassen. Begrünte Mulden halten große Potenziale für die Kühlung und Gestaltung der Stadt von morgen bereit. Ein Spaziergang mit Forschungsblick.