In der 16. Ausgabe unserer Berliner Regenreihe haben wir diese Synergien sichtbar gemacht. Unter dem Motto „Gemeinsam vielfältig!“ diskutierten wir die Frage, wie Planer:innen, Immobilieneigentümer:innen und Verwaltung Regenwasserbewirtschaftung und Biodiversität gewinnbringend miteinander verknüpfen können – im Gespräch mit Expert:innen und anhand von Beispielen.
Themen und Inhalte
Biologische Vielfalt in blau-grünen Infrastrukturen – eine Einordnung
Erfahren Sie, wie es um die biologische Vielfalt in Berlin steht und welche Rolle Regenwasser für urbane Ökosysteme spielt.
Artenreiche Versickerungsmulden – ein Forschungsprojekt
Gemeinsam werfen wir einen Blick auf die praxisbezogene Forschung zu artenreich bepflanzten Versickerungsmulden und lernen zentrale Erkenntnisse, Handlungsempfehlungen und die Bedeutung für Betrieb und Pflege kennen.
Biodiversität auf Gründächern – ein Berliner Beispiel
Auf den Dächern der Stadt kann es grün und vielfältig sein. Die Miteigentümerin eines umgesetzten Biodiversitätsgründachs aus Friedrichshain-Kreuzberg zeigt uns, wie das geht.
Blau-grüne Strategien für die Umsetzung
Praxisbericht aus dem Spannungsfeld Forschung und Umsetzung – wie der Bezirk Charlottenburg-Wilmersdorf und andere Kommunen mit dem Blick über den Tellerrand Biodiversität fördern.
Referent:innen
- Prof. Dr. Sascha Buchholz, Institut für Landschaftsökologie, Universität Münster
- Kerstin Grotewal, Umwelt- und Landschaftsplanung, Berliner Wasserbetriebe
- Daniela Corduan, Fachgebiet Vegetationstechnik und Pflanzenverwendung, Technische Universität Berlin
- Beate Gütschow, Miteigentümerin eines Biodiversitätsgründaches
- Dr. Philipp Unterweger, Dr. Unterweger Biodiversitätsplanung
Dokumentation:
Über die Berliner Regenreihe
Auf Hitze, Trockenheit und Starkregen gibt es eine Antwort: die wasserbewusste Stadt. Mit unserer Veranstaltungsreihe laden wir Bauherr:innen, Planer:innen, Ausführende, Angestellte der Verwaltung und die Berliner:innen dazu ein, Themen der dezentralen Regenwasserbewirtschaftung fachlich zu vertiefen und Fragen der Umsetzung zu diskutieren: mit uns und ausgewählten Expert:innen, alle zwei bis drei Monate, kostenfrei und digital. Wir freuen uns auf Sie!
