Weitere Nutzungsmöglichkeiten
Gerade in Gewerbebetrieben mit hohem Wasserverbrauch liegt die Umstellung von Trink- auf Regenwasser nahe. Das spart nicht nur wertvolle Ressourcen, sondern auch Geld. Auch für Löschwasser und öffentliche Wasserspiele ist Regenwasser einsetzbar.
Lösungen für Gewerbe mit hohem Wasserverbrauch
Gewerbebetriebe, die viel Wasser benötigen, können oftmals auf Regenwasser umstellen. So gibt es beispielsweise Großwäschereien wie Greif Textile Mietsysteme, die das bereits getan haben. Eine Münchner Bio-Teppichreinigung wäscht ebenfalls mit Regenwasser.
In den Niederlanden sowie in Ostbelgien brauen kleine Betriebe sogar ihr Bier mit gefiltertem und aufbereitetem Regenwasser. Hemelswater, also Himmelswasser, nennt die Brauerei De Prael in Amsterdam die Biersorte. Die Brasserie »Grain d’Orge« im belgischen Hombourg braut zusammen mit der Aachener Intewa GmbH das Brain Regenwasserbier.
Auch Waschanlagen für Pkw sowie für Lkw, Busse oder auch Bahnen nutzen bereits gesammeltes Regen- statt Trinkwasser. Darüber hinaus kann Regenwasser für Hochdruckreiniger, in Metallwaschanlagen, zur Kanal- oder Straßenreinigung oder zur Bewässerung in Gärtnereien, von Sportanlagen oder Friedhöfen genutzt werden.
Löschwasser
Regenwasser kann zudem gut als Löschwasser-Rückhalt als Teil eines Brandschutz- und Sicherheitskonzepts dienen. In Berlin wurde das zum Beispiel auf einem größeren Schulgelände und in einem SOS-Kinderdorf umgesetzt. Die unterirdische Zisterne hat dann eine oder mehrere Löschwasserentnahmestellen.
Aquaponik
Auch für Aquaponik eignet sich aufbereitetes Regenwasser. Der Name setzt sich zusammen aus Aquakultur und Hydroponik. Es handelt sich also um eine Kombination von Fisch- und Pflanzenzucht mit einem gemeinsamen Wasser- und Nährstoffkreislauf. Bei der Hydroponik wachsen Pflanzen in Wasser. Ihre Nährstoffe ziehen sie aus dem Fischbecken, dessen Wasser inklusive der Ausscheidungen zu den Pflanzen gepumpt wird. Bakterien aus der Hydroponik wandeln in Biofiltern das ausgeschiedene Ammonium in Nitrat um, das die Pflanzen dann als Nährstoff aufnehmen. Das Wasser, das die Pflanzen über ihre Blätter verdunsten, wird aufgefangen und zurück in den Fischkreislauf geleitet.
So verringert Aquaponik den Wasserbedarf je nach System um 50 bis 90 Prozent. Zugleich sorgt sie dafür, dass natürliche Gewässer nicht durch entsorgtes Abwasser aus der Aquakultur überdüngt werden.
In Berlin-Schöneberg betreibt die ECF Farm eine solche Aquaponik-Anlage, für die sie zum Teil Regenwasser nutzt. Aufgefangen wird es von ihrem 1.800 Quadratmeter großen Dach und gesammelt in einer 100 Kubikmeter großen Zisterne. Im Unterschied zur konventionellen Aquaponik koppelt die ECF Farm allerdings zwei Kreisläufe miteinander: einen Aquakultur-Kreislauf für die Fisch- und einen Hydroponik-Kreislauf für die Pflanzenproduktion. Dadurch wollen die Betreiber:innen jeweils optimierte pH-Werte erreichen und die Pflanzen mit Mineralien düngen, ohne dadurch den Fischen zu schaden.

Wasserspiele
Im Hamburger Stadtteil Neugraben-Fischbek wurde 2013 Deutschlands erster Regenwasserspielplatz eröffnet – nachdem zuvor angrenzende Schulen mehrfach überflutet worden waren und das vorhandene Regenrückhaltebecken bei Starkregenereignissen nicht mehr ausreichte. Das Regenwasser läuft nun in ein Klinkerbett und kann von den Kindern zum Spielen genutzt werden. Ein Überlauf führt zum angrenzenden Brunnenschutzgebiet.
Wasser, in dem Kinder spielen, sollte mindestens Badewasserqualität haben. Maßgeblich ist das Infektionsschutzgesetz (IfSG) und hier § 37, Abschnitt 2: Das Wasser darf nicht die menschliche Gesundheit schädigen, insbesondere nicht durch Krankheitserreger. Die Anforderungen werden von den Gesundheitsämtern festgelegt.
Unter Umständen muss das Regenwasser also zunächst aufbereitet werden. In jedem Fall muss die Wasserqualität regelmäßig untersucht werden.
Maßnahmen-Handbuch
Wie bewirtschafte ich Regenwasser auf meinem Grundstück und was bringt das – für mich und die Umwelt? Unser Handbuch gibt Ihnen alle Infos an die Hand, die Sie von der ersten Vorüberlegung bis zur praktischen Umsetzung brauchen.