Flächenversickerung
Regenwasser kann breitflächig auf Rasenflächen oder unbefestigten Randstreifen geleitet werden und dort durch bewachsenen Boden versickern. Dies wird als Flächenversickerung bezeichnet. Damit das Niederschlagswasser der angeschlossenen Flächen möglichst breitflächig versickern kann, ist auch ein breitflächiges Zuleiten z. B. über den gesamten Randbereich eines Weges in die Rasenfläche wichtig.
In Gärten mit Rasenflächen und Beeten, in Parks und auf Grünstreifen kann Niederschlag großflächig direkt in die Erde versickern. Er gelangt dann gar nicht erst in die Kanalisation.
Auch für die Neubildung von Grundwasser ist es gut, wenn Regen einfach im Erdreich versickert. Die belebte, obere Bodenzone und die darunterliegende ungesättigte Bodenzone sorgen durch deren Puffer- und Filterfunktion für einen wirksamen Schutz des Grundwassers vor Verunreinigungen.
Die Flächenversickerung kommt dieser natürlichen Versickerung am nächsten: Insbesondere auf Grundstücken mit befestigten oder teilbefestigten Flächen ist es oft sinnvoll, das dort anfallende Regenwasser über benachbarte Rasenflächen versickern und verdunsten zu lassen.
Rasenflächen müssen regelmäßig gepflegt werden. Wichtig ist, dass die Versickerungsfläche möglichst frei von Laub gehalten wird. Wenn die Versickerungsleistung abnimmt, sollte der Rasen vertikutiert werden.
Maßnahmen-Handbuch
Wie bewirtschafte ich Regenwasser auf meinem Grundstück und was bringt das – für mich und die Umwelt? Unser Handbuch gibt Ihnen alle Infos an die Hand, die Sie von der ersten Vorüberlegung bis zur praktischen Umsetzung brauchen.