Retentionsgründach
Begrünte Retentionsgründächer können zusätzlich Regenwasser zwischenspeichern und dadurch den Abfluss noch weiter verringern. Dazu werden unter dem Begrünungsaufbau spezielle Retentionselemente verlegt. Die Kombination mit diesen Wasserspeichern ist sowohl bei extensiv als auch bei intensiv begrünten Dächern möglich.
Unter den Retentionselementen liegt ein Schutz- und Speichervlies, über ihnen ein Saug- und Kapillarvlies. Das Regenwasser sickert durch das Substrat ein, kann aber dank kapillarem Aufstieg z. B. über Dochte oder Säulen auch wieder in die Substratschicht transportiert werden und über die Pflanzen verdunsten.
Alle Retentionsgründächer besitzen einen gedrosselten Ablauf. Die Drossel (auch Anstauregler genannt) sorgt dafür, dass überschüssiges Niederschlagswasser verzögert bzw. gedrosselt nach unten fließt. Wie das aussehen kann, zeigt unser Projektbeispiel. Genau wie bei herkömmlichen Dachbegrünungen sollten die Dachabläufe inklusive Drossel halbjährlich überprüft und gewartet werden.
Dachflächen stellen häufig den größten versiegelten Anteil eines Grundstückes dar. Insbesondere wenn nur wenig Platz für Versickerungsanlagen zur Verfügung steht, kann mit Retentionselementen schon auf dem Dach besonders viel Regenwasser bewirtschaftet werden. Allerdings eignen sich dafür nur Flachdächer ohne Gefälle, da sich das Wasser ansonsten ungleichmäßig in den Retentionselementen anstaut und nicht der gesamte Speicherraum zur Verfügung stehen kann.
Maßnahmen-Handbuch
Wie bewirtschafte ich Regenwasser auf meinem Grundstück und was bringt das – für mich und die Umwelt? Unser Handbuch gibt Ihnen alle Infos an die Hand, die Sie von der ersten Vorüberlegung bis zur praktischen Umsetzung brauchen.