Solar-Pergola

 

Eine andere Möglichkeit, eine intensive Dachbegrünung mit einer Solaranlage zu kombinieren, ist die Solar-Pergola. Die Anlage – meist PV – wird auf einer Holz- oder Stahlkonstruktion installiert und so zugleich ein überdachter Aufenthaltsbereich geschaffen.

 

Die Substratschicht der intensiven Dachbegrünung beschwert die Konstruktion in der Regel ausreichend, sodass das Dach nicht durchbohrt werden muss. Das verhindert nicht nur undichte Stellen und Wärmebrücken, sondern auch, dass sich Schwingungsgeräusche über die PV-Trägerkonstruktion ins Gebäude übertragen.

Solar-Pergola auf einem Gründach

Für eine Solar-Pergola bieten sich mehrere spezielle PV-Module an: Sogenannte semitransparente Module lassen etwa 30 Prozent Licht durch. Die Solarzellen selbst sind in der Regel nicht transparent, sondern befinden sich lediglich auf einem transparenten Trägermaterial. Als Schutzschicht dient meist durchsichtiges Glas. Es fällt also zwischen den Zellen und am Rand Licht in den Raum darunter. Die Module spenden einerseits Schatten und ermöglichen andererseits den Anbau von Obst, Gemüse und Zierpflanzen unter der Überdachung.

 

Eine weitere Sonderform sind Glas-Glas-Module. Sie haben auf ihrer Vorder- und Rückseite als oberste Schicht eine Glasscheibe und sind tatsächlich transparent. Das Sonnenlicht scheint durch die Module und die Konstruktion wirkt dadurch wie ein Wintergarten. Durch das Glas sind sie robuster als Standard-Module, die auf ihrer Rückseite eine Kunststofffolie haben. Im Vergleich zu anderen Modulen ist ihr Wirkungsgrad allerdings geringer, sie sind etwas teurer in der Anschaffung und aufwändiger zu montieren.

 

Seit wenigen Jahren gibt es auch röhrenförmige PV-Module aus Glas – diese Form gab es bis dahin nur in der Solarthermie. Da sie mit 19 Kilogramm pro Modul besonders leicht und einfach zu montieren sind, eignen sie sich gut (aber nicht nur) für eine Solar-Pergola.

 

Die Röhrenmodule lassen dank ihrer Zwischenräume sowohl Licht als auch Wasser durch, sie sorgen darunter also sowohl für Schatten als auch dafür, dass die Pflanzen bei Regen nass werden. Zudem tropft Regen leichter ab und Schmutz bleibt weniger haften.

Maßnahmen-Handbuch

Wie bewirtschafte ich Regenwasser auf meinem Grundstück und was bringt das – für mich und die Umwelt? Unser Handbuch gibt Ihnen alle Infos an die Hand, die Sie von der ersten Vorüberlegung bis zur praktischen Umsetzung brauchen.