Wandgebundene Fassadenbegrünung

 

Wandgebundene Begrünungen erlauben eine größere Pflanzenvielfalt und mehr Gestaltungsspielräume als bodengebundene. Sie heißen deshalb auch Vertikale Gärten oder Living Walls. Die Systeme haben keinen Kontakt zum Boden, sondern sind direkt an der Wand montiert oder stehen an Gerüsten vor der Fassade. So oder so brauchen sie eine Unterkonstruktion.

 

Da die Pflanzen bei wandgebundenen Systemen nicht mit dem Boden verbunden sind, müssen sie meist über ein integriertes automatisches System laufend künstlich bewässert (i.d.R. Tröpfchenbewässerung) und über Flüssigdünger mit Nährstoffen versorgt werden. Deshalb ist diese Art der Fassadenbegrünung technisch deutlich aufwendiger und teurer als ein bodengebundenes System.

 

Wandgebundene Fassadenbegrünungen gibt es in drei Varianten:

Beim linearen Regalsystem wachsen die Pflanzen teilflächig oder auch nur punktuell in horizontalen Rinnen oder Einzelgefäßen. Sie sind mit Substrat gefüllt und an einer tragenden, an der Wand befestigten Konstruktion angeordnet. Wichtig ist, dass die Pflanzen genug Licht und Raum zum Wachsen haben. Mit solchen linearen Systemen lassen sich zum Beispiel gut die (vertikalen und horizontalen) Zwischenräume zwischen Fenstern begrünen. Als Pflanzen eignen sich blühende Stauden, Gräser und Farne, Kleingehölze, schlingende, rankende und spreizklimmende Pflanzen. In der Regel ist für dieses Begrünungssystem eine künstliche Bewässerung notwendig.

Wandgebundene Fassadenbegrünung: Lineares System mit Bewässerungseinheit

Um eine Fassade flächendeckend zu begrünen, stehen zwei weitere Konstruktionen zur Verfügung: die flächige oder die modulare. Beide lassen sich gut mit blühenden Stauden, Gräsern und Farnen, Kleingehölzen, Moosen und bedingt auch mit Wurzelkletterern bepflanzen. Hier brauchen Sie in jedem Fall ein integriertes Bewässerungssystem. Die Unterkonstruktion sorgt für eine ausreichende Hinterlüftung.

 

Bei einem flächigen Begrünungssystem befinden sich auf einer Unterkonstruktion gefaltete Taschen aus (meist synthetischem) Vlies. Zum Teil sind sie mit Substrat gefüllt, zum Teil reicht allein das Vlies als Trägermaterial für die Pflanzen aus. Möglich sind auch nährstofftragende Wandschalen, die sich ebenfalls direkt begrünen lassen. Diese flächigen Konstruktionen sind relativ leicht und können deshalb gut vor einer tragenden Wand hängen.

Wandgebundene Fassadenbegrünung: flächiges System
Wandgebundene Fassadenbegrünung: flächiges System an der Seilbahnstation in den Gärten der Welt in Berlin-Marzahn

Modulare Begrünungssysteme bestehen aus Gitterkörben (Gabionen), Kunststoffkassetten oder anderen vorgefertigten Modulen. Sie werden an einem an der Fassade befestigten Gerüst vor der Wand aufeinander- und nebeneinander montiert und bilden so eine eigenständige Fassade. Gefüllt werden sie mit Substrat oder einem Substratersatz. Dabei wird verhältnismäßig viel Substrat verwendet, deshalb ist eine üppige Begrünung möglich. Häufig wachsen hier Kombinationen aus Stauden, Gräsern und Kleingehölzen.

Wandgebundene Fassadenbegrünung: modulares System
Wandgebundene Fassadenbegrünung an einem Mehrfamilienhaus in Berlin-Kreuzberg

Pflege/Wartung

 

Je nach System und den gewählten Pflanzen muss die wandgebundene Begrünung zwei bis sechsmal im Jahr professionell gepflegt und das Bewässerungssystem gewartet werden. Verblühte Pflanzenteile müssen entfernt werden, damit neue Blüten nachwachsen können. Im Frühjahr sollte der Bewuchs zurückgeschnitten werden, sodass keine trockenen Pflanzenteile zurückbleiben. Gegebenenfalls kann eine (natürliche) Schädlingsbekämpfung notwendig sein.

 

Auch hier gilt: Bei Höhen ab fünf Metern brauchen die Fachleute für die Pflege einen Hubsteiger und eine entsprechend große Aufstellfläche. Gegebenenfalls muss zum Schutz vor herabfallenden Teilen der öffentliche Straßenraum abgesperrt werden.

 

Außerhalb der Vegetationsperiode, zwischen Dezember und Februar, sollte die Bewässerungsanlage angepasst werden und auf eine Winterbewässerung umgestellt werden. Sonst können die Wurzeln faulen. Eine Frostsicherung ist erforderlich.

Wandgebundene Fassadenbegrünung in Kombination mit Dachbegrünung und Regenwasser-Zisterne

Maßnahmen-Handbuch

Wie bewirtschafte ich Regenwasser auf meinem Grundstück und was bringt das – für mich und die Umwelt? Unser Handbuch gibt Ihnen alle Infos an die Hand, die Sie von der ersten Vorüberlegung bis zur praktischen Umsetzung brauchen.