Kommende Veranstaltungen
Bald verfügbar!
Zurückliegende Veranstaltungen
BR#15: Versickerung auf der Barnim-Hochfläche
In der 15. Ausgabe unserer Berliner Regenreihe ging es um die Regenwasserversickerung auf der Barnim-Hochfläche. Um Ihnen die Planung und Umsetzung von Versickerungsanlagen zu erleichtern, wurden zwei Berliner Werkzeuge vorgestellt: Einen Leitfaden der Senatsumweltverwaltung und ein neues Chat-Tool der Regenwasseragentur. Zudem zeigte ein Praxisbericht aus verschiedenen Quartiersentwicklungen im Nordosten Berlins Möglichkeiten zur Integration des Themas in Planungsprozesse auf.
BR#14: Bürgerengagement für Berlins Grün: Regenwasser nutzen
In der 14. Ausgabe unserer Berliner Regenreihe ging es um die Regenwassernutzung im öffentlichen Raum. Vertreter des Landes Berlin, der Bezirke und engagierte Bürger:innen zeigten anhand konkreter Beispiele, was rechtlich möglich ist, wie Berlin das Thema voranbringt und wie Bürger:innen sich für Regenwasserprojekte und mehr Grün in der Stadt engagieren können. Unser Ziel: Bürger, Initiativen, Vereine und weitere Bezirke zu motivieren, aktiv mitzumachen.
BR#13: Win-win: Regenwasser grundstücksübergreifend bewirtschaften
Der von der Senatsumweltverwaltung beauftragten Studie zu „Grundstücksübergreifenden Lösungen der Regenwasserbewirtschaftung“ sowie den ersten Erfahrungen aus dem „GüL-Pilotprojekt Preußenpark“ widmeten wir uns in der 13. Ausgabe unserer Berliner Regenreihe.
BR#12: Geldregen: Schwammstadt-Förderung durch BENE 2
Das Berliner Programm für nachhaltige Entwicklung (BENE 2) fördert öffentliche und gemeinnützige Akteure beim Ausbau der Stadt als Schwammstadt mit 20 Mio. EUR. Private Unternehmen und Unternehmenskooperationen werden eigens mit insges. 5 Mio. EUR gefördert. BENE 2 war Thema unserer Berliner Regenreihe #12.
#BR11: Regenwasserbewirtschaftung an Schulen und Kitas
Immer mehr Schulen und Kitas in Berlin bewirtschaften Regenwasser vor Ort. Sie sorgen damit buchstäblich für ein besseres Lernklima und lehren Kinder und Jugendliche den Wert des Regenwassers. Wie sie das machen und was man davon lernen kann, darum ging es in Folge 11 unserer Berliner Regenreihe.
#BR10: Regenwasser nutzen mit System
Jeder Tropfen zählt! In unserer zehnten Ausgabe der Berliner Regenreihe erkunden wir gemeinsam die vielfältigen Potenziale der Regenwassernutzung für Haus, Hof und Garten.
#BR09: Mischen impossible
Manche, die heute bauen, werden sich darüber wundern, dass sie kein Regenwasser mehr in die Kanalisation einleiten dürfen. Warum das so ist, welche Rolle unsere Kanalisation spielt und wie sich Regenwasser auf dem Grundstück unter widrigen Bedingungen bewirtschaften lässt, war Thema der neunten Berliner Regenreihe.
#BR08: Fassadenbegrünung
Am 1. Januar 2023 trat die Novelle des Berliner GründachPLUS-Programms in Kraft. Das Land Berlin fördert damit – neben Dachbegrünungen – erstmals die Begrünung von Fassaden an Bestandsgebäuden. Wir diskutierten in der achten Ausgabe der Berliner Regenreihe über Umsetzung, Förderung und Vorteile.
#BR07: Mit Statistik Überflutung vorbeugen
Um Gebäude vor Überflutung zu schützen, sollten Planer:innen und Grundstückseigentümer:innen das Thema Starkregen frühzeitig mitdenken. Als Planungsgrundlage dient die Regenstatistik, als Planungsinstrument der Überflutungsnachweis. Um beides ging es in der 7. Ausgabe unserer Berliner Regenreihe.
#BR06: Multitalent Gründach: Vorteile und Förderung
Sie halten Regenwasser zurück, dämmen und schützen Dächer und bieten kühle Erholungsorte für Mensch, Pflanze und Tier: Gründächer sind wahre Multitalente! Mit GründachPLUS fördert Berlin seit 2019 ihre Umsetzung auf Bestandsgebäuden. In der sechsten Ausgabe der Berliner Regenreihe erläuterten unsere Referent:innen die Vorteile und die Berliner Förderung anhand von Praxisbeispielen.
#BR05: Regenwasser an Gewerbestandorten bewirtschaften
Hitze vorbeugen, Überflutungsrisiken verringern, Flächen grüner gestalten, Niederschlagswassergebühren sparen: Es gibt viele Gründe Regenwasser auf Gewerbe- und Industriestandorten zu bewirtschaften. Unsere Referenten erläuterten die besonderen Herausforderungen, Vorteile und Lösungen, veranschaulicht anhand von Praxisbeispielen.
#BR04: Versickerung und Bodengutachten
Ob Mulden, Rigolen oder Entsiegelung: Um Regenwasser zu versickern, muss man die lokalen Bodenverhältnisse kennen. Stephan Bandermann, Bodengutachter und Hydrogeologe, erläuterte die Berliner Gegebenheiten, den Wert öffentlich zugänglicher Daten sowie die Rolle und die Interpretation von Bodengutachten.
#BR03: Das wassersensible Neubauquartier
Berlin braucht Wohnraum. Wohin man schaut, es wird gebaut – und zwar möglichst zukunftsfähig! Dazu gehört Regenwasser vor Ort als Ressource zu bewirtschaften. Welche innovativen Lösungen es dafür gibt, haben wir im Rahmen der Berliner Regenreihe am 7.12.2021 am Beispiel zweier neuer Berliner Quartiere erfahren.
#BR02: Wie funktioniert das Stadtklima?
Welche Wirkung haben Maßnahmen der dezentralen Regenwasserbewirtschaftung auf unser Mikroklima? Antworten auf diese und weitere Fragen gaben Experten von TU Berlin und GEO-NET in der zweiten Runde unserer »Berliner Regenreihe«.
#BR01: Studie zum Weiterbildungsbedarf
Um die dezentrale Regenwasserbewirtschaftung in Berlin voranzubringen ist Fachwissen essenziell – und gefragt. Bauherr:innen und Vorhabenträger:innen, Planer:innen, Ausführende und Angestellte der Verwaltung: Sie alle melden einen erhöhten Wissensbedarf insbesondere zu Themen wie planerische Anforderungen und Prozesse, Finanzierungs- und Fördermöglichkeiten oder ökonomische Bewertung an.