Gründach + Solar

Die Kombination aus Dachbegrünung und Solaranlage ist gut fürs Klima, erhöht die Effizienz der Photovoltaikanlagen (PV-Anlage) und hat auch fürs Gebäude Vorteile. Mehr dazu hier.

 

Es gibt Aufständerungen für die Solar-Module, die mit dem Drain- oder Retentionselement verbunden sind. Die Substratschicht beschwert diese Konstruktion und ermöglicht so einen Aufbau, ohne die Dachabdichtung durchdringen zu müssen. Dies wird als »auflastgehaltenes System« bezeichnet.

 

Das Ganze funktioniert sowohl mit Photovoltaikanlagen, die CO2-frei Strom erzeugen, als auch systemabhängig mit Solarthermieanlagen für CO2-freie Wärme. Wichtig ist eine fachgerechte Planung und Umsetzung. Lesen Sie hier mehr dazu.

 

Solaranlagen lassen sich aufgrund der niedrigen Bepflanzung am einfachsten mit extensiven Gründächern kombinieren. Hier besteht keine Gefahr, dass die Vegetation die PV-Module bzw. die Solarthermie-Kollektoren verschattet. Doch auch bei einer intensiven Dachbegrünung mit höheren Pflanzen ist es möglich, mit einem gewissen Abstand eine Solarthermie- oder Photovoltaikanlage zu installieren.

Aufbau eines extensiv begrünten Dachs mit Solaranlage.
Photovoltaikanlagen auf einem Gebäude in Nürtingen

Maßnahmen-Handbuch

Wie bewirtschafte ich Regenwasser auf meinem Grundstück und was bringt das – für mich und die Umwelt? Unser Handbuch gibt Ihnen alle Infos an die Hand, die Sie von der ersten Vorüberlegung bis zur praktischen Umsetzung brauchen.